Der Aufsatz im Bundeswehr Einstellungstest
Worauf es beim Aufsatz schreiben ankommt
Egal, ob Soldaten, zivile Mitarbeiter oder Beamte, die Angehörigen der Bundeswehr müssen sich gut ausdrücken können und die deutsche Sprache beherrschen. Aus diesem Grund wird bei der Bewerberauswahl auch großer Wert auf den Deutschtest gelegt, der ein wichtiges Kennzeichen bei der Eignungsfeststellung darstellt. Insbesondere steht hier die deutsche Rechtschreibung sowie das Sprach- und Textverständnis im Fokus, welches nicht zuletzt mit einem Aufsatz getestet wird. Beim Aufsatz kommt es vor allem darauf an, dass du ein Text frei formulieren kannst und deine Gedanken möglichst sinnvoll wiedergibst. Möglich ist das nur, wenn du im besten Fall fehlerfrei schreibst und auf eine korrekte Grammatik und Zeichensetzung achtest. Mindestens genauso wichtig ist es, dass dein Aufsatz eine korrekte Struktur einhält und einem festgelegten Aufbau folgt.
Aufsatz schreiben: Die Erörterung
Wenn du im Einstellungstest der Bundeswehr ein Aufsatz schreiben musst, werden dir in der Regel drei Themen vorgegeben, aus denen du wählen kannst. Die Themen befassen sich nicht direkt mit der Bundeswehr, sondern beziehen sich eher auf Politik, Wirtschaft oder dem aktuellen Tagesgeschehen. Der Aufsatz muss in Form einer Erörterung niedergeschrieben werden, wobei hier der Schwerpunkt auf die Abwägung von Pro und Kontra mit abschließender Zusammenfassung zu einem Ergebnis liegen sollte. Für das Schreiben des Aufsatzes hast du 90 Minuten Zeit.
Gliederung im Aufsatz
Beim Aufsatz kommt es nicht nur auf deine Rechtschreibung und Ausdrucksweise an. Wichtig ist ebenso, dass du einen schlüssigen Argumentationsweg darlegst und den Aufbau des Textes korrekt gliederst. Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen ein Aufsatz sinnvoll aufzubauen, wohlgleich der Aufsatz im Bundeswehr Einstellungstest in Form einer Pro- und Kontra Erörterung verfasst werden muss. Eine Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einem Thema. Dieses kann in Form einer Fragestellung, eines ungelösten Problems oder einer These Teil der Aufgabenstellung sein. Die Gliederung einer Erörterung orientiert sich dabei immer am Schema von Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Die Pro- und Kontra Erörterung
In einer Pro- und Kontra-Erörterung werden unterschiedliche Standpunkte gegenübergestellt. Hier können entweder die Pro- und Kontra-Argrumente abwechseln (Reisverschlussprinzip) oder in zwei getrennten (Sanduhrprinzip) Abschnitten ausgeführt werden. Die Gliederung einer Erörterung richtet sich dabei immer nach der Methode von Einleitung, Hauptteil und Schluss. Folgende Gliederung dient als Beispiel für eine Pro- und Kontra-Erörterung, wobei sich die Pro- und Kontra-Argumente hier abwechseln.
Einleitung:
- Kurze Einführung in das Thema bzw. der Fragestellung
- beispielsweise in Form eines Zitats, Statistik oder eigener Erfahrungen
Hauptteil:
- Eigenen Standpunkt zum Thema/Fragestellung festlegen (Pro und Kontra) und eine These aufstellen
- Argumente deiner These und Antithese gegenüber stellen und im ständigen Wechsel Pro- und Kontra-Argumente vorbringen
- Absteigende Anordnung der Argumente Antithese: vom stärksten zum schwächsten Argument
- Aufsteigende Anordnung der Argumente These: vom schwächsten zum stärksten Argument
- Nach jedem Argument für deine These folgt ein Argument für deine Antithese
- These: Pro-Argument 1 (schwächstes Argument)
- Antithese: Kontra-Argument 1 (stärkstes Argument)
- These: Pro-Argument 2 (mittleres Argument)
- Antithese: Kontra-Argument 2 (mittleres Argument)
- These: Pro-Argument 3 (stärkstes Argument)
- Antithese: Kontra-Argument 3 (schwächstes Argument)
Schluss (Fazit/Meinung):
- Bezug zur Einleitung
- Ergebnisse aus den Hauptteil zusammenfassen
- Argumente abwägen und den eigenen Standpunkt begründen (Fazit)
Tipps für die Erörterung
- Verwechsle nicht die Erörterungstypen (lineare und dialektische Erörterung).
- Mach dir im Vorfeld Stichpunkte zu den einzelnen Argumenten, die du der jeweiligen These zuordnest.
- Denke daran die Argumente nicht zu wiederholen! Es muss immer ein Kompromiss gefunden werden.
- Bevor du los schreibst und den Aufsatz gliederst, muss bereits der eigene Standpunkt klar sein.
- Die Einleitung und der Schlussteil sollten nicht mehr als eine Din A4 Seite einnehmen.
- Mache wenn möglich nach jedem abgeschlossenen Argument einen Absatz und beginne eine neue Zeile. Dann bleibt deine Gliederung für den Leser übersichtlicher.
Aufsatz Variante mit Wortpaare
Eine weitere Variante des Aufsatzes kann sein, dass dir zwei unterschiedliche Begriffe zugewiesen, welche du in deiner Abfassung des Textes in ein Verhältnis bringen musst. Das bedeutet im Detail, dass du erklärst, ob und wie diese beiden Begriffe in einem Verhältnis zueinander stehen und wie sie sich voneinander abgrenzen lassen. Ein typisches Beispiel hierfür wäre das Wortpaar Kraft und Stärke. Beide Begriffe sagen auf den ersten Blick etwas Ähnliches aus. Allerdings können beide Begriffe auch eine vollkommen unterschiedliche Bedeutung haben. Während mit der Kraft zum Beispiel in der Regel die körperliche Kraft gemeint ist, kann sich die Stärke auch auf die mentale Stärke eines Menschen beziehen
Primäre Aufgabe des Aufsatzes wird es also sein, zwei Wortpaare, die sich ähnlich sind, aber trotzdem unterscheiden, miteinander zu vergleichen und in einen strukturierten sowie gegliederten Text (Einleitung, Hauptteil u. Fazit) niederzuschreiben. Beim handgeschriebenen Aufsatz kommt es vor allem darauf an, den sicheren Umgang mit der deutschen Sprache (Rechtschreibung, Grammatik u. Ausdruck) nachzuweisen, den Kern des Themas zu treffen und seine eigenen Gedanken darzulegen.
Tipps und Empfehlungen
- Mit den beruflichen Zielen bei der Bundeswehr auseinandersetzen
- Eigene Schwächen und Stärken ausmachen
- Eine gute körperliche Fitness antrainieren
- Diverse Apps („Neuronation“, „Gehirnjogging“)
- Sprechübungen (Rhetorik)
- Online-Testtrainer für schriftliches und psychologisches Auswahlverfahren
Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
stock.adobe.com/andreaobzerova