Bundeswehr Luftwaffe: Sicherheit im Luftraum
Die Bundeswehr Luftwaffe gehört zu den drei Teilstreitkräften der Bundeswehr und schützt den Luftraum von Deutschland und leistet darüber hinaus am Boden bedeutsame Arbeit. Die Luftwaffe der Bundeswehr nimmt bereits im Frieden lufthoheitliche Aufgaben wahr und überwacht mit Radarflug- und Leitzentralen den Luftraum Deutschlands. Für die Sicherstellung der Lufthoheit hält die Bundeswehr Luftwaffe moderne Kampfjets bereit, die binnen Minuten einsatzfähig sind und abheben können. Des Weiteren verfügt die Luftwaffe der Bundeswehr über Flugabwehrraketen, Kampfflugzeuge, Hubschrauber, fliegende Aufklärungssysteme und Transportflugzeuge. Auch am Boden leisten die Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe als Fluglotsen, Radarelektronikerinnen, Luftfahrzeugmechaniker, IT-Spezialistinnen oder Lufttransportexperten wertvolle Dienste und tragen zum Auftrag der Bundeswehr bei.
Bundeswehr Luftwaffe: Auftrag und Aufgaben
Die Luftwaffe nimmt primär den Auftrag wahr, die Sicherheit des deutschen Lauftraums zu gewährleisten und diesen auch in Friedenszeiten zu überwachen. Immer dann wenn ein Lufttransport erforderlich ist, Bodentruppen Unterstützung aus der Luft benötigen oder z. B. ein Flugzeug im deutschen Luftraum nicht per Funk zu erreichen ist, wird die Luftwaffe der Bundeswehr bestellt und leistet Hilfestellung oder klärt Situationen, die sich bei Terrorverdacht zu einem sogenannten „Renegade“ entwickeln könnte.
Fast 28.000 Soldatinnen und Soldaten leisten bei der Luftwaffe ihren Dienst und sind auch am Boden für die Bundeswehr unverzichtbar. Zudem nehmen sie an Hilfs-, Rettungs- oder Evakuierungseinsätzen im In- und Ausland teil. Auch trägt die Luftwaffe der Bundeswehr zur militärischen Beständigkeit in Europa bei, in dem sie an Maßnahmen der internationalen Krisenbewältigung, Friedensmissionen und humanitären Hilfeleistungen unter dem Dach der Vereinten Nationen, Kooperationsprojekten mit den Ländern Mittel- und Osteuropas und Maßnahmen der Rüstungskontrolle und Vertrauensbildung teilnimmt.
Karriere bei der Bundeswehr Luftwaffe
Bei der Luftwaffe kann man nicht nur als Jetpilot oder Hubschrauberpilot eine Karriere hinlegen. Die Luftwaffe der Bundeswehr bietet viele weitere Möglichkeiten für eine militärische Ausbildung, aber auch zivile Berufe sind gefragt. Um dir einen besseren Überblick über die verschiedenen Berufe zu ermöglichen, haben wir ein paar davon im Folgenden einmal aufgeführt:
Zivile Berufe in der Luftwaffe
- Fluggeräteelektroniker/-in
- Fluggerätemechaniker/-in
- IT-System-Elektroniker
- Elektroniker für Geräte und Systeme
- Industriemechaniker/-in
- Lackierer/-in
Militärische Berufe in der Luftwaffe
- Jetpilot/-in
- Hubschrauberpilot/-in
- Doorgunner
- Informationstechniker/-in
- Fotosoldat/-in
- Ladungsmeister/-in
- Fluggerätemechaniker/-in
- Lufttransportbegleiter/-in
In der Luftwaffe kannst du in allen militärischen Laufbahnen Karriere machen. So kannst du eine Ausbildung als Truppenteil der Mannschaften durchlaufen, gleichzeitig aber auch in der Laufbahn als Unteroffizier, Feldwebel oder Offizier.
Bundeswehr Luftwaffe: Voraussetzungen und Bewerbung
Grundsätzlich gibt es für die Luftwaffe keine gesonderten Anforderungen. Die Voraussetzungen sind von der jeweiligen Laufbahn abhängig und je nach Beruf oder Tätigkeitsfeld in der Luftwaffe müssen weitere Voraussetzungen erfüllst werden. Wenn du dich zum Beispiel für eine Ausbildung als Jetpilot oder Hubschrauberpilot bewerben möchtest, solltest du nicht mit einer Rot-Grün-Schwäche oder anderen Sehproblemen belastet sein. Denn für eine Pilotenausbildung benötigst du hervorragende Augen, um im späteren Alltag die Einheiten oder Geräte im Flugzeug bzw. Hubschrauber bedienen zu können – dafür musst dementsprechend bestens ausgebildet und trainiert sein. In anderen Berufen fallen die Anforderungen für die Luftwaffe der Bundeswehr wiederum nicht ganz so streng aus.
Bewerbung und Einstellungsverfahren
Möchtest du in der Luftwaffe arbeiten, solltest du dich zunächst auf der Webseite der Bundeswehr darüber informieren, welche Anforderungen an dich gestellt werden. Kannst du diese erfüllen, steht zu Beginn des Bewerbungsprozesses ein ausführliches Beratungsgespräch, erst nach dem persönlichen Kennenlernen kannst du deine Bewerbung einreichen. Wenn deine Bewerbungsunterlagen erfolgreich gesichtet wurden lädt dich die Bundeswehr zu einem Auswahlverfahren ein, in welchem du in mehreren Prüfungen unter die Lupe genommen wirst. So musst du unter anderem einen psychologischen Test meistern, den Bundeswehr Sporttest bestehen und anschließend in einer ärztlichen Untersuchung für diensttauglich befunden werden. Erst wenn du diese Hürden allesamt erfolgreich überspringen konntest, kannst du dich darauf freuen, bald ein Teil der Luftwaffe zu werden und die Luftwaffe Uniform tragen zu dürfen.
Standorte der Bundeswehr Luftwaffe
Die fast 28.000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Luftwaffe sind an 43 Standorten in Deutschland und 4 Standorten im Ausland verteilt und leisten in den Dienststellen der Luftwaffe ihren Beitrag zum Gesamtauftrag der Bundeswehr. Die Verbände und Standorte der Luftwaffe teilen sich in zwei Abschnitte ein – das Luftwaffentruppenkommando und das Zentrum Luftoperationen. Diese werden durch eine eigene Kommandobehörde geleitet und sind dem Kommando Luftwaffe unterstellt. Alle weiteren Dienststellen der Luftwaffe sind diesen Bereichen untergeordnet.
- Kommando Luftwaffe
- Luftwaffentruppenkommando
- Zentrum Luftoperationen
Taktische Luftwaffengeschwader
Die Luftwaffe der Bundeswehr hat insgesamt sechs Taktische Luftwaffengeschwader Standorte, die mit ihren Kampfflugzeugen Eurofighter und Tornado, den fliegerischen Kern der Luftwaffe bilden. Vier Geschwader beheimaten den Eurofighter und zwei den Tornado.
- Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“
- Taktisches Luftwaffengeschwaders 33 „Büchel“
- Taktisches Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“
- Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“
- Taktisches Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“
- Taktisches Luftwaffengeschwader 74 „Neuburg“
Luftwaffentransportverbände
Für den weltweiten Transport von Personal und Material setzt die Luftwaffe zwei Lufttransportgeschwader ein. Dazu gehört die Lufttransportgruppe des Hubschraubergeschwaders und die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung.
- Europäisches Lufttransportkommando (Eindhoven – Niederlande)
- Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (Köln-Wahn)
- Lufttransportgeschwader 62 (Wunstorf)
- Lufttransportgeschwader 63 (Alt Duvenstedt)
- Hubschraubergeschwarder 64 (Laupheim)
Ausbildungsstandorte
Für die Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten unterhält die Luftwaffe ein Ausbildungsbataillon, ein technisches Ausbildungszentrum, eine Fachschule sowie die Offizier- und die Unteroffizierschule der Luftwaffe.
- Offiziersschule der Luftwaffe (Fürstenfeldbruck)
- Unteroffizierschule der Luftwaffe (Appen)
- Luftwaffenausbildungsbataillon (Germersheim)
- Waffenschule Luftwaffe (Laage)
- Fachschule der Luftwaffe (Faßberg)
- Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe (Faßberg)
Einsatzführungsverbände
Die Verbände des Einsatzführungsdienstes der Luftwaffe sind für die Überwachung und Sicherung des Luftraums verantwortlich. Sie überwachen mit allen zu Verfügung stehenden Großradarstellungen den gesamten deutschen Luftraum 24/7.
- Einsatzführungsbereich 2 (Erndtebrück)
- Einsatzführungsbereich 3 (Schönewalde)
Bodengebunde Luftverteidigung
Die bodengebundene Luftverteidigung ist ebenfalls Teil der Sicherung des Luftraums. Mit diverse Waffensysteme können im Einsatz die vier Flugabwehrraketengruppen des Geschwaders Feldlager das Areal der Bundesrepublik vor Angriffen aus der Luft schützen.
- Flugabwehrraketengeschwader 1 (Husum)
- Flugabwehrraketengruppe 61 (Todendorf)
Verbände der Einsatzlogistik
Vorhandene Geräte der Luftwaffe werden in der Einsatzlogistik gewartet und instand gesetzt. Des Weiteren werden neue Systeme für ihren Einsatz in der Luftwaffe vorbereitet.
- Waffensystemunterstützungszentrum 1 (Manching)
- Waffensystemunterstützungszentrum 2 (Diepholz)
Führungsunterstützungszentrum der Luftwaffe
Im Führungsunterstützungszentrum der Luftwaffe stellen die Soldatinnen und Soldaten die internen technischen Kommunikationssysteme mit Hilfe verlegefähiger IT-Module bereit und betreiben diese.
- Führungsunterstützungszentrum der Luftwaffe (Köln)
Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“
Das Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ ist essentieller Bestandteil des Einsatzauftrages der Luftwaffe und stellt weltweit den Schutz für luftwaffenspezifische Einsatzorte der Bundeswehr sicher.
- Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ (Jever)
Luftwaffen Standorte im Ausland
Während ihrer Ausbildung werden die Piloten und das Flugabwehrraketen-Personal der Luftwaffe auch in den Vereinigten Staaten in ausländischen Verbänden aus- und weitergebildet.
- Taktische Aus- und Weiterbildungszentrum Flugabwehrraketen USA (USA/Texas)
- Taktische Ausbildungskommando Luftwaffe USA (USA/Texas)
Offizierschule der Luftwaffe: Hier wird der Führungs-Nachwuchs ausgebildet
Für sämtliche militärischen Führungskräfte der Luftwaffe stellt die Offizierschule der Luftwaffe eine ganz besondere Einrichtung dar. Hierbei handelt es sich um die Ausbildungsstätte der Luftwaffe, an welcher der gesamte Offiziersnachwuchs ausgebildet wird. Aber nicht nur das: Im Laufe deiner Karriere bei der Luftwaffe wirst du vermutlich noch zahlreiche weitere Male an diesen Ort zurückkehren und an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Seit 1977 ist die Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck beheimatet, einem Ort, der für die Bundeswehr mit enorm langer Tradition verbunden ist. Noch heute sagt die Luftwaffe, dass die Stadt für sie ein echter „Glücksgriff“ war.
Fazit: Luftwaffe als interessanter Teilbereich
Die Luftwaffe der Bundeswehr ist ein interessanter Teilbereich – und das sowohl für militärische als auch für zivile Aufgaben. Als Bewerber kannst du hier in zahlreichen verschiedenen Berufen tätig werden und die Truppe bei unterschiedlichen Aufgaben unterstützen. Gerade weil die Arbeit in der Luftwaffe aber häufig mit einem gewissen Risiko verbunden ist, kommen hier nur ausgewählte Spitzenkräfte für die Jobs in Frage. Aus diesem Grund musst du dich in fast allen Berufen darauf einstellen, dass ein umfangreiches Auswahlverfahren durchlaufen werden muss. Nur wenn du hier in allen Prüfungen gute Leistungen zeigen kannst, kommst du für eine mögliche Karriere bei der Luftwaffe in Frage. Es liegt somit auf der Hand, dass du dich frühzeitig vorbereiten solltest.
Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
Auf der ILA 2018 – Aussteller Bundeswehr.
Bildnutzung darf nur unter der Quellenangabe www.einstellungstest-bundeswehr.de erfolgen.