CIR Bundeswehr

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

CAT-Test

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Rechtschreibung, Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen
Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

Question Image

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

3 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

5 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Wurzel. √324 = ?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie wird der Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament auch genannt?

8 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

10 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben? 

Question Image

11 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

12 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

13 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

15 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben? 

Question Image

17 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Aussage zum Strom in einer Parallelschaltung ist korrekt?

18 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

19 / 25

Kategorie: Mathematik

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

22 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

24 / 25

Kategorie: Mathematik

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

Question Image

25 / 25

Kategorie: Mathematik

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Zu den Testtrainern

Der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum

Seit 2017 bildet der Cyber- und Informationsraum, kurz CIR, den sechsten militärischen Organisationsbereich der Bundeswehr. Wie auch bei Heer, Luftwaffe und Marine, die für die Dimensionen Land, Luft, Weltraum und See zuständig sind, sind die Soldatinnen und Soldaten im neu aufgestellten Organisationsbereich CIR ganzheitlich für die Dimension Cyber- und Informationsraum verantwortlich.

Organisation und Auftrag des CIR

Die Angehörigen des neuen Organisationsbereiches Cyber- und Informationsraum (CIR) sind dafür verantwortlich Deutschland mit digitalen Mitteln und Fähigkeiten zu verteidigen. Bei den Soldatinnen und Soldaten dreht sich alles um Dimension Information. Sie betreiben und schützen die IT der Bundeswehr, wie im Inland als auch im Einsatz. Die Kernkompetenzen liegen in der Aufklärung und Wirkung im Cyber- und Informationsraum. Zudem unterstützt die CIR mit ihren Geoinformationswesen alle anderen Bereiche der Bundeswehr. 

Was ist der Cyberraum?

Der Cyberraum ist ein virtueller Raum aller weltweit auf Datenebene vernetzten bzw. vernetzbaren informationstechnischen Systeme im weltweitem Maßstab. Dem Cyberraum liegt als globales und öffentlich zugängliches Verbindungsnetz das Internet zugrunde, welches
durch beliebige andere Datennetze ergänzt und ausgeweitet werden kann. Des Weiteren gehören IT-Systeme, die über Datenschnittstellen verfügen, darüber hinaus aber von öffentlich zugänglichen Netzen und dem Internet isoliert sind, dazu. 

Was ist der Informationsraum?

Der Informationsraum ist der Raum, in dem Informationen generiert, verarbeitet, diskutiert und gespeichert werden. Dieser spielt auch für die Soldatinnen und Soldaten des Organisationsbereichs CIR eine wichtige Rolle. Denn durch den rasanten und stetig wachsenden Informationsfluss über das Internet, sind Informationen und ihre Verteilung, Wahrnehmung und Interpretation kritische Faktoren im 21. Jahrhundert.

Die Aufgaben des CIR Bundeswehr

Der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum und das zugehörige Kommando umfasst 14.500 Bundeswehrangehörige an 23 Standorten weltweit. Im KdoCIR (Kommando Cyber- und Informationsraum) werden die Aufgaben Cyber, IT, Strategische Aufklärung, Geoinformationswesen der Bundeswehr und Operative Kommunikation aus einer Hand truppendienstlich und fachlich geführt. Zu den essentiellen Aufgaben des CIR gehören vor allem:
  • den Schutz und Betrieb des IT – Informationstechnik-Systems der Bundeswehr, sowohl im Inland als auch im Einsatz (Dauereinsatzaufgabe) sicherzustellen
  • die Fähigkeiten zur Aufklärung und Wirkung im Cyber- und Informationsraum und entwickeln diese weiter zu stärken
  • mit dem Geoinformationswesen der Bundeswehr alle anderen Bereiche der Bundeswehr bei ihrer Auftragserfüllung zu unterstützen
  • durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Institutionen zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge beizutragen
  • die Cybersicherheitsarchitektur Deutschlands stärken

Ausbildung und Studium als IT-Soldat/in

Die IT-Soldaten bilden das Rückgrat des neu geschaffenen Kommando Cyber- und Informationsraum. Die Ausbildung steht allen deutschen Staatsbürgern offen, die mindestens 17 Jahre alt sind und die Vollschulzeit abgeschlossen haben. Allerdings muss man im Vorfeld das Eignungsfeststellungsverfahren der Bundeswehr bestehen. Auch die Grundausbildung gilt es zu absolvieren. Erst danach beginnt die tatsächliche Ausbildung zum IT-Soldaten bzw. zur IT-Soldatin. Im Anschluss ist man als normaler Mannschaftssoldat aktiv und kann dementsprechend nach Zeit oder durch zusätzliche Fort- und Weiterbildungen in den Soldatenrängen aufsteigen. Im Gegensatz zur Offizierslaufbahn besteht zudem die Möglichkeit, die Bundeswehr nach der Ausbildung zeitnah wieder zu verlassen und in einen zivilen Beruf zurückzukehren.

IT-Studium in der Laufbahn der Offiziere

Da die Bundeswehr die Zahl der Cyber-Spezialisten in den kommenden Jahren stark erhöhen will, werden auch viele neue Offiziere im Bereich Cyber- und Informationsraum gesucht. Wer die Offizierslaufbahn einschlagen möchte, der muss zunächst einmal ein Abitur mitbringen. Zudem sollte man mindestens 17 Jahre alt sein. Offiziersbewerbende durchlaufen ihre Eignungsfeststellung im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln. Dort werden unter anderem auch die Führungsfähigkeiten der angehenden Offiziere überprüft.

Zur Ausbildung gehört bei der Offizierslaufbahn ein Studium. Mit diesem beginnen die Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter nach dem Abschluss der Grundausbildung. Mögliche Studiengänge sind:

    • Informatik
    • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Wirtschaftsinformatik
    • Technische Informatik
    • Kommunikationstechnik

Sie alle werden an Universitäten der Bundeswehr in Hamburg oder München gelehrt. Die Mindestdienstzeit beträgt zunächst 13 Jahre. Im fliegerischen Dienst müssen sich die Offiziere für mindestens 16 Jahre verpflichten.

Studium als Informationstechniker

Wer kein Offizier werden möchte, aber trotzdem einen der Cyber-Berufe bei der Bundeswehr ergreifen möchte, kann sich zum Informationstechniker ausbilden lassen. Auch hier gilt ein Mindestalter von 17 Jahren. Im Gegensatz zur Offizierslaufbahn reicht als schulische Voraussetzung aber die Fachhochschulreife. Abgesehen vom Schulabschluss sind die sonstigen Eckdaten relativ ähnlich zur Offiziersausbildung. Auch Informationstechniker absolvieren erst die Grundausbildung, bevor sie an einer der beiden Bundeswehrhochschulen studieren. 

Alternative Weiterbildung und zivile IT-Ausbildung

Um einen der Cyber-Berufe bei der Bundeswehr zu ergreifen, muss man nicht notwendigerweise eine Ausbildung oder ein Studium absolviert haben. Die Bundeswehr bietet für IT-Soldaten auch Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit Hilfe von internen Ausbildungsmaßnahmen werden die Soldaten auf ihren späteren Arbeitsbereich vorbereitet, wobei es nicht unbedingt eine Rolle spielt, was sie ursprünglich studiert haben.

Darüber hinaus bietet die Bundeswehr auch zivile IT-Ausbildungen an. So kann man sich beispielsweise zum Elektroniker, Systemelektroniker oder Fachinformatiker für Systemintegration ausbilden lassen. In diesen Fällen wird man wie ein normaler Azubi in einem Ausbildungsunternehmen behandelt und muss beispielsweise auch keine Grundausbildung absolvieren. Auch kann man im Anschluss an die Ausbildung problemlos zu einem zivilen Arbeitgeber wechseln.

Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
9 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

stock.adobe.com/miklyxa

Testvorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer für Ausbildung, Studium und Laufbahn an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Bundeswehr vorzubereiten.