Mannschaftslaufbahn

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

CAT-Test

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Rechtschreibung, Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen
Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einem "Putsch" im politischen Sinne?

2 / 25

Kategorie: Mathematik

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

3 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Wurzel. 196 = ?

4 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

5 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Aussage zum Strom in einer Parallelschaltung ist korrekt?

6 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben? 

Question Image

7 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen? 

Question Image

8 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

9 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

10 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

11 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

Question Image

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

13 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Zu welchem Zweck darf die Bundeswehr nicht im Landesinnern eingesetzt werden?

14 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

17 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Wurzel. √324 = ?

18 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

21 / 25

Kategorie: Mathematik

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

22 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

23 / 25

Kategorie: Mathematik

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

Question Image

24 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Zu den Testtrainern

Mannschaftslaufbahn: Das Fundament der Streitkräfte

Über 48.000 Soldatinnen und Soldaten in der Mannschaftslaufbahn bilden das Fundament der Streitkräfte und übernehmen schon früh große Verantwortung. In die Laufbahn der Mannschaften können junge Frauen und Männer bereits über den freiwilligen Wehrdienst Erfahrungen mit der Bundeswehr sammeln und in einem vielseitigen Aufgabenfeld arbeiten. Jede Soldatin und jeder Soldat beginnt bei der Einstellung in die Mannschaftslaufbahn mit dem niedrigsten Dienstgrad: beim Heer unter anderem als Schütze, bei der Luftwaffe als Flieger, bei der Marine als Matrose und im Sanitätsdienst als Sanitätssoldatin oder -soldat.

Die Laufbahn der Mannschaften

Wer sich nicht lange binden und erstmal bei der Bundeswehr „Reinschnuppern“ möchte, der kann bereits über den freiwilligen Wehrdienst (FWD) erste Erfahrungen in der Mannschaftslaufbahn sammeln. Mit einer individuellen Verpflichtungszeit von 7 bis 23 Monate und einer beiderseitigen Probezeit von 6 Monaten, kann man die Truppe zunächst kennenlernen und sich gegebenenfalls später als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit (SaZ) verpflichten. Möchtest du gleich als SaZ in die Laufbahnen der Mannschaften einsteigen, dann beträgt die Mindestverpflichtungszeit zwei Jahre.

Die Voraussetzungen der Mannschaftslaufbahn

  • Staatsangehörigkeit: Deutsche oder Deutscher im Sinne Art. 116 des Grundgesetzes
  • Mindestalter: 17 Jahre (mit Einverständnis der Sorgeberechtigten)
  • Mindestens die Vollzeitschulpflicht erfüllt
  • Bereitschaft für eine bundesweite Versetzung
  • Bereitschaft an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen
  • Verpflichtungsdauer als Soldatin oder Soldat auf Zeit: 2 bis 12 Jahre
  • Verpflichtungsdauer freiwilliger Wehrdienst: 7 bis 23 Monate

Solltest du über eine Schul- oder Berufsausbildung verfügen, erhöht dies das Spektrum, um in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Mannschaftslaufbahn tätig zu werden. Zudem kannst du im Laufe der Dienstzeit, bei entsprechender Eignung, in die Laufbahnen der Unteroffiziere, der Feldwebel oder der Offiziere wechseln.

Ausbildung, Dienstgrade und Gehalt der Mannschafter

Soldatinnen und Soldaten der Mannschaftslaufbahn durchlaufen zunächst die dreimonatige Grundausbildung, bevor für sie in ihrer Stammeinheit die weitere militärische Ausbildung, je nach individuellen Fähigkeiten und Eignung, erfolgt. Als Mannschaftssoldatin oder -soldat erfüllst du wichtige Aufgaben und sorgst dafür, dass die Streitkräfte funktionieren. Dafür nimmst du unter anderem an Sprach- und IT-Lehrgänge, Führerscheinkurse und viele weitere Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen teil. Für spezielle Aufgaben, zum Beispiel als Diensthundeführer, Funker oder Rettungssanitäter wirst du in Spezialausbildungen intensiv geschult. Auch bei Übungen und Einsätzen arbeiten Mannschaften neben Offizieren, Feldwebeln und Unteroffizieren mit Soldatinnen und Soldaten anderer Nationen zusammen. 

Durch eine zeitlich lange Verwendung, in der Regel an einem Ort ohne Versetzung, sowie eine von Beginn an ansprechende Besoldung, ist die Laufbahn der Mannschaften für alle jungen Frauen und Männer interessant und besonders gut planbar.

Aufstiegsmöglichkeiten für Mannschaften

Grundsätzlich übernimmst du als Soldatin bzw. Soldat in der Mannschaftslaufbahn keine militärische Vorgesetztenfunktion und beginnst mit dem niedrigsten Dienstgrad. Dafür kannst du aber in einem breiten Aufgabenfeld in den sechs militärischen Organisationsbereichen der Streitkräfte – dem Heer, der Luftwaffe, der Marine, dem Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr, der Streitkräftebasis oder dem Cyber- und Informationsraum – eingesetzt werden. Der Einstiegsdienstgrad ist abhängig von der Zuordnung der jeweiligen Teilstreitkraft oder Truppengattung: beim Heer unter anderem als Schütze, bei der Luftwaffe als Flieger, bei bei der Marine heißt der niedrigste Dienstgrad Matrose und im Sanitätsdienst Sanitätssoldat/-in.

Doch auch als Mannschaftssoldatin bzw. -soldat kannst du je nach Verpflichtungsdauer, Eignung und Qualifikation bis zum Oberstabsgefreiten befördert werden und mehr Verantwortung übernehmen und in eine höhere Besoldungsstufe aufsteigen. Außerdem kannst du mit einer guten Schulbildung oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung in eine höhere Laufbahn, wie zum Beispiel in die der Fachunteroffiziere, wechseln oder in einem für die militärische Verwendung verwertbaren Zivilberuf bei der Bundeswehr arbeiten.

Dienstgrade und Besoldungsgruppen

Schütze, Flieger, Matrose

Einstiegsdienstgrad

Besoldungsgruppe A 3

Gefreiter

3 Monate Dienstzeit

Besoldungsgruppe A 3Z

Obergefreiter

6 Monate Dienstzeit

Besoldungsgruppe A 4

Hauptgefreiter

12 Monate Dienstzeit

Besoldungsgruppe A 4Z

Stabsgefreiter

36 Monate Dienstzeit

Besoldungsgruppe A 5

Oberstabsgefreiter

48 Monate Dienstzeit

Besoldungsgruppe A 5Z

Korporal

84 Monate Dienstzeit

Besoldungsgruppe A 6

Stabskorporal

96 Monate Dienstzeit

Besoldungsgruppe A 6Z

Um die Mannschaftslaufbahn für die Zukunft noch attraktiver zu machen, hat die Bundeswehr zwei neue Dienstgrade eingeführt. Die neuen Dienstgrade Korporal und Stabskorporal können besonders leistungsstarke Soldatinnen und Soldaten in der Mannschaftslaufbahn im Dienstgrad Oberstabsgefreiter erhalten. Dafür müssen sie jedoch bereits mindestens drei Jahre als Soldatin oder Soldat auf Zeit im Dienstgrad des Oberstabsgefreiten gedient haben. Im Pilotprojekt Anfang Oktober 2021 werden die ersten 1.000 neuen Dienstposten besetzt. Bis Anfang April 2022 sollen es dann 1.400 insgesamt sein. Vorgesehen ist, bis 2031 auf 5.000 Dienstposten aufzustocken.

Mehr lesen: Korporal und Stabskorporal – FAQ für Soldatinnen und Soldaten

Mannschafter Gehalt

Welches Gehalt du als Mannschafter bei der Bundeswehr verdienst, ist in erster Line vom Dienstgrad und der Erfahrungsstufe abhängig. Zudem lassen Zulagen und Zuschläge, wie z. B. der Familienzuschlag das Grundgehalt weiter ansteigen. Mehr zur Besoldung bei der Bundeswehr und den jeweiligen Besoldungsgruppen kannst du auf unserer Seite Besoldung, Zulagen und Versorgung nachlesen. 

Die hier aufgeführten Gehaltsbeispiele für Mannschafter sind Musterberechnungen. Dein tatsächliches Bundeswehr Gehalt in der Mannschaftslaufbahn ist abhängig von deiner persönlichen Lebenssituation.

  • Grundgehalt A 3, Erfahrungsstufe 1, Lohnsteuerklasse 1: 2.328,82 €
  • Bruttodienstbezüge: 2.328,82 €
  • ./. Lohnsteuer: 302,41 €
  •  ./. Solidaritätszuschlag: 0,00 €
  • ./. Kirchensteuer (nur bei Kirchensteuerpflicht): 27,21 €
  • Nettodienstbezüge: 1.999,20 €
  • Grundgehalt A 3, Erfahrungsstufe 1, Lohnsteuerklasse 1: 2.328,82 €
  • Bruttodienstbezüge: 2.328,82 €
  • ./. Lohnsteuer: 302,41 €
  •  ./. Solidaritätszuschlag: 0,00 €
  • ./. Kirchensteuer (nur bei Kirchensteuerpflicht): 27,21 €
  • Nettodienstbezüge: 1.999,20 €
  • Grundgehalt A 5, Erfahrungsstufe 2, Lohnsteuerklasse 4: 2.473,67 €
  • Familienzuschlag Stufe 1: 151,16 €
  • Bruttodienstbezüge: 2.624,83 €
  • ./. Lohnsteuer: 388,16 €
  •  ./. Solidaritätszuschlag: 0,00 €
  • ./. Kirchensteuer (nur bei Kirchensteuerpflicht): 34,93 €
  • Nettodienstbezüge: 2.201,74 €

Stand: April 2021

Assessment und Einstellungstest Mannschaftslaufbahn

Wenn du nach dem Beratungsgespräch alle notwendigen Informationen für deine Bewerbung erhalten hast und deine Unterlagen der Bundeswehr vollständig vorliegen, erhältst du eine Einladung zum Einstellungstest für die Mannschaftslaufbahn. Der Einstellungstest für Bewerbende findet in einem der acht Bundeswehr Karrierecenter mit Assessment statt. Das 2-tägige Auswahlverfahren prüft deine Eignung für die Laufbahn der Mannschaften als Soldatin bzw. Soldat.

Assessment: Ablaufplan Bewerbende Mannschaftslaufbahn

Der hier geschilderte Ablauf des Assessment wird nur kurz erläutert. Mehr Infos zur Eignungsfeststellung und den einzelnen Prüfabschnitten kannst du aus den unten verlinkten Beitrag entnehmen.

Begrüßung und Informationsgespräch

Bevor deine Eignungsfeststellung im Karrierecenter der Bundeswehr startet, werden in einer Informationsrunde alle Bewerberinnen und Bewerber über die Gegebenheiten vor Ort informiert. Zudem wird der Ablauf und die Inhalte des Assessments ausführlich erläutert.

Ärztliche Untersuchung

In der ärztlichen Untersuchung wird vom medizinischen Assessment deine körperliche und gesundheitliche Eignung getestet sowie der Tauglichkeitsgrad für die angestrebte Verwendung ermittelt.

Basis-Fitness-Test (Nur für SaZ)

Der Basis-Fitness-Test, kurz BFT, stellt die körperliche Eignung fest. Dazu musst du in drei Stationen: Pendellauf, Klimmhang und Fahrradergometer deine Grundfitness sowie Trainierbarkeit unter Beweis stellen.

CAT-Test (Nur für SaZ)

Beim computergestützten Testverfahren musst du Aufgaben zum Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Erinnerungsvermögen und technischen Wissen lösen.

Interview

Das Interview dient in erster Linie dazu, dass dich die Prüfer näher kennenlernen können. Außerdem möchte man unter anderem in Erfahrung bringen, warum du dich für eine Karriere bei der Bundeswehr entschieden hast.

Einplanung

Wenn bei dir die grundlegende Eignung für die Laufbahn der Mannschaften festgestellt worden ist, erfolgt im Anschluss des Assessments die Einplanung. Hier wird mit dir gemeinsam ermittelt, welche Ausbildung und Tätigkeit du bei der Bundeswehr machen kannst.

Um das Infektionsrisiko und die Kontakte zu verringern ist das Assessment reduziert. Der Sporttest entfällt bis auf weiteres, wird aber in der Grundausbildung (GA) nachgeholt. 

Update: Ab dem 1. Mai 2023 wird der Sporttest in den Karrierecentern wieder durchgeführt. 

Vorbereitung auf das Auswahlverfahren

Tipps und Empfehlungen

  • Mit den beruflichen Zielen bei der Bundeswehr auseinandersetzen
  • Eigene Schwächen und Stärken ausmachen
  • Eine gute körperliche Fitness antrainieren
  • Diverse Apps („Neuronation“, „Gehirnjogging“)
  • Sprechübungen (Rhetorik)
  • Online-Testtrainer Mannschaftslaufbahn für schriftliches und psychologisches Auswahlverfahren
Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
24 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

shutterstock.com/dragunov

Testvorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer für Ausbildung, Studium und Laufbahn an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Bundeswehr vorzubereiten.