Berufssoldat werden: Auswahlverfahren und Potentialfeststellung
Die Potentialfeststellung der Bundeswehr
Wer als Soldatin oder Soldat auf Zeit seine Karriere vorantreiben und seine Zeit bei der Bundeswehr verlängern will, dem bietet sich die Möglichkeit Berufssoldatin bzw. Berufssoldat zu werden. Hierzu testest die Bundeswehr alle Interessenten mittels der Potentialfeststellung, ob sie über das Potential für den Berufssoldatenstatus verfügen und/oder in ihrer Laufbahn vom mittleren in den gehobenen Dienst als Offizier des militärischen Fachdienstes aufsteigen können. Bei entsprechender Eignung und guter Leistung im Auswahlverfahren, werden die Bewerberinnen und Bewerber dann auch automatisch Berufssoldat.
Die Potentialfeststellung ist ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens und wurde im Mai 2019 in Erfurt beim Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) neu aufgestellt. Mit der Zentralisierung des neuen Standorts werden alle Auswahlkonferenzen für Fachunteroffiziere, Feldwebel und Offiziere deutschlandweit in Erfurt durchgeführt. Ebenso absolvieren alle Bewerberinnen und Bewerber, die Reserveoffizier werden möchten, die Eignungsfeststellung beim BAPersBw.
Prüfung und Ablauf der Potentialfeststellung
Für gewöhnlich dauert die Potentialfeststellung beim BAPersBw in Erfurt einen Tag und prüft alle Soldatinnen und Soldaten, die einen Antrag auf Übernahme zum Berufssoldaten gestellt haben. Das Auswahlverfahren setzt sich aus einem computerassistierten Test (CAT-Test) und einem Interview mit einem Prüfoffizier und einer Psychologin oder einem Psychologen zusammen. Ziel des Aufstiegsverfahren ist es, alle Kandidatinnen und Kandidaten nach Eignung, Leistung und Befähigung zu beurteilen und eine Auswahl zutreffen.
CAT-Test
Der CAT-Test bei der Potentialfeststellung besteht aus drei Testbereiche, die sowohl Mathematikkenntnisse als auch sprachliche Analogien und logisches Denken abfragen. Zudem werden mittels eines Fragebogen Persönlichkeitsmerkmale erfasst. Insgesamt dauert dieser Prüfungsabschnitt zwischen 45 und 60 Minuten. Folgenden Testinhalte erwarten dich im CAT:
- Mathematik: Grundrechenarten & Textaufgaben
- Sprachverständnis: Wortanalogien
- Logik: Matrizen
Hinweis: Zu jedem Aufgabenblock werden dir ca. 12 Fragen gestellt, welche du unter Zeitdruck lösen musst.
Interview
Um sich ein besseres Bild über den jeweiligen Bewerber oder der Bewerberin zu verschaffen, setzten sich die Prüfenden im Vorfeld mit dem Profil der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten auseinander. Hier steht vor allem der berufliche Werdegang, die Teilnahme an Auslandseinsätzen und Qualifikation im Fokus. Im rund 30-minütigen Interview möchte das Prüfungsteam herausfinden, welche Ziele du hast und was dich motiviert bei der Bundeswehr zu arbeiten.
Ergebnis und Auswahlkonferenz
Nach Abschluss des Interviews bewertet das Prüfungsteam unabhängig voneinander und gibt am Ende des Prüfungstages eine Empfehlung für die Auswahlkonferenz ab. Mit dem Ergebnis aus der Potenzialfeststellung, deinen Anlassbeurteilungen und deiner Laufbahnbeurteilung gehst du ins Rennen für die Auswahlkonferenz. Nach der Konferenz im BAPersBw entscheidet sich dann, ob du zum Berufssoldaten übernommen wirst.
Tipps für die Vorbereitung
- Mit den beruflichen Zielen als Berufssoldat auseinandersetzen
- Diverse Apps („Neuronation“, „Gehirnjogging“)
- Testtrainer für CAT-Test und psychologisches Auswahlverfahren
- Sprechübungen (Rhetorik)
Die Schwierigkeit der Testbereiche in der Potentialfeststellung besteht nicht primär in den einzelnen Aufgaben, sondern in den zeitlichen Vorgaben der jeweiligen Aufgabenblöcke, was die Teilnehmer zusätzlich unter eine Stresssituation stellt.
Daher wird eine optimale Vorbereitung dringendst empfohlen; beispielsweise mit dem Berufssoldat Online-Testtrainer.
Voraussetzungen um Berufssoldat zu werden
Voraussetzung um Berufssoldat werden zu können ist die deutsche Staatsbürgerschaft und der Bedarf der Bundeswehr. Mit Antragstellung auf Übernahme zum Berufssoldaten werden die Interessenten mittels einer strengen Bestenauslese aus bewährten Zeitsoldaten ausgewählt. Außerdem wird der Antrag nur bewilligt, wenn Eignung und Bedarf stimmen. Entscheidend sind also einerseits die Leistungen als Zeitsoldatin oder Zeitsoldat und andererseits eine freie Stelle innerhalb des gewünschten Tätigkeitsbereiches. Man kann nur in wenigen Ausnahmefällen gleich als Berufssoldatin oder Berufssoldat in die Bundeswehr einsteigen. Weitere Voraussetzungen für eine Ernennung zum Berufssoldaten sind:
- das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung
- charakterliche, geistige und körperliche Eignung
- gute Anlass- und Laufbahnbeurteilungen
- Bereitschaft im In- und Ausland tätig zu sein
- uneingeschränkte Mobilität in ganz Deutschland
Wer kann Berufssoldat werden?
Im Gegensatz zu einem Soldat auf Zeit (SaZ), verpflichtet sich ein Berufssoldat auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten und mit dem Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand zu gehen. Grundsätzlich können alle Soldatinnen und Soldaten auf Zeit in den Laufbahnen der Unteroffiziere, der Feldwebel und Offiziere auf Zeit sowie Offiziere der Reserve Berufssoldat werden, wenn sie die Voraussetzungen haben und entsprechend einen Antrag stellen.
Wie kann man sofort zum Berufssoldaten werden?
Eine solche Ausnahme bilden die so genannten „Berufsoffizier-Anwärter“. Dies sind Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter, die besonders gute Testergebnisse im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (ACFüKrBw) abgelegt haben. Deswegen erhalten sie die Zusage, bereits mit dem erfolgreichen Abschluss des wissenschaftlichen Hochschulstudiums als Berufssoldatin bzw. als Berufssoldat übernommen zu werden. Die tatsächliche Übernahme erfolgt allerdings auch hier erst einige Jahre nach der Einstellung.
Ebenso können Berufsfeldwebelanwärterinnen und Berufsfeldwebelanwärter ohne Auswahlkonferenz zur Berufssoldatin bzw. zum Berufssoldaten ernannt werden, sofern die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wird. Die BFA-Zusage erhalten jedoch nur leistungsstarke Bewerbende, die über eine klare Prognose verfügen.
Wie viele Berufssoldaten hat die Bundeswehr?
Aktuell beschäftigt die Bundeswehr rund 264.000 Männer und Frauen in Uniform und zivil. Insgesamt leisten 181.976 Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst bei der Bundeswehr. Davon sind 56.596 Berufssoldaten, 117.563 Soldaten auf Zeit, 7.594 freiwillige Wehrdienstleistende und 223 freiwillige Wehrdienstleistende im Heimatschutz.
Die aktuellen Personalzahlen der Bundeswehr werden monatlich vom Verteidigungsministerium veröffentlicht und können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/zahlen-daten-fakten/personalzahlen-bundeswehr
Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
stock.adobe.com/filmbildfabrik