Hundeführer Bundeswehr

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

CAT-Test

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Rechtschreibung, Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen
Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

2 / 25

Kategorie: Mathematik

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

3 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

5 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

6 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

8 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ? 

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie wird der Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament auch genannt?

11 / 25

Kategorie: Konzentration

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

Question Image

12 / 25

Kategorie: Mathematik

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

13 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben? 

Question Image

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

15 / 25

Kategorie: Mathematik

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

16 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

17 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Wer entscheidet über die Durchführung der Auslandseinsätze der Bundeswehr?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wo befindet sich der Sitz des internationalen Gerichtshofes?

19 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen. 

Question Image

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

21 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Die NATO ist ein Militärbündnis zur Verteidigung mit Sitz in Brüssel und besteht aus insgesamt 29 Mitgliedstaaten. Wofür steht die Abkürzung NATO?

22 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

23 / 25

Kategorie: Konzentration

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis? 

Question Image

24 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

Question Image

25 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Zu den Testtrainern

Hundeführer bei der Bundeswehr werden

Die Bundeswehr setzt bei ihrer Arbeit auch auf tierische Unterstützung in Form von Diensthunden. Die Diensthunde der Bundeswehr werden zum Beispiel im Bereich des Objektschutzes eingesetzt, gleichzeitig können aber auch Jäger oder Gebirgsjäger zusammen mit den Hunden auf Patrouille gehen oder einen Einsatz durchführen. Gerade weil Mensch und Tier hier eng zusammenarbeiten, ist es wichtig, dass die Hundeführer bei der Bundeswehr speziell ausgebildet sind. Für die Ausbildung der Hundeführer ist die Streitkräftebasis verantwortlich, wovon auch die Diensthunde der Bundeswehr kommen. Die Aufgaben des „Diensthundewesen“ reichen von der Aufzucht über die Ausbildung bis hin zu Einsätzen und der Versorgung im Alter.

Bundeswehr Hundeführer: Aufgaben und Ausbildung

Innerhalb der unterschiedlichen Truppen bei der Bundeswehr gibt es oftmals Diensthunde, welche bei verschiedenen Einsätzen eingesetzt werden. So zum Beispiel bei der Objektsicherung, wenn sich eine verdächtige Person einem Helikopter oder einem Flugzeug nähert. In diesem Fall könnte der Hund die verdächtige Person nicht nur stellen, sondern gleichzeitig auch noch das Objekt nach Sprengstoffen oder ähnlichem absuchen. Darüber hinaus werden die Diensthunde der Bundeswehr aber auch bei den Jägern und sogar den Fallschirmjägern eingesetzt.

Wichtig zu wissen ist für dich, dass du die gesamte Ausbildung zum Bundeswehr Hundeführer mit deinem Hund zusammen durchläufst. Damit du jedoch Bundeswehr Hundeführer werden kannst, musst du zunächst erst einmal Teil einer regulären Truppe werden und anschließend eine spezielle Ausbildung zum Hundeführer durchlaufen. Für eben diese Ausbildung kommt aber nicht jede Person in Frage.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Hundeführer

Wie bereits erwähnt, musst du im Vorfeld deiner Ausbildung zum Hundeführer bei der Bundeswehr erst einmal ein regulärer Teil der Infanterietruppe werden. Schon allein das ist mit einigen Aufgaben und Hürden verbunden, die dich hier und da enorm herausfordern werden. Im Vorfeld solltest du dich am besten auf der Webseite der Bundeswehr informieren, welche Truppenteile für dich in Frage kommen. Darüber hinaus solltest du beachten, dass verschiedene Voraussetzungen für die Bundeswehr erfüllt werden müssen. Da du zunächst eine militärische Ausbildung durchläufst, haben wir die Anforderungen für die Jägertruppe im Folgenden einmal für dich aufgeführt:

  • Du bist mindestens 17 Jahre alt
  • Du hast die Vollzeitschulpflicht beendet
  • Du bist motiviert zu besonderen Leistungen
  • Du arbeitest gerne im Team

So wirst du Hundeführer bei der Bundeswehr

Kannst du die grundsätzlichen Anforderungen für die Ausbildung bei der Bundeswehr erfüllen, kannst du deine Bewerbung einreichen. Deine Bewerbungsunterlagen sind dabei dein erstes Aushängeschild und dein erster Eindruck bei der Auswahlkommission. Es liegt daher auf der Hand, dass deine Mappe vollständig und vor allem dem Qualifikationen entsprechend sein muss. Ist das nicht der Fall, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit noch vor dem eigentlichen Auswahlverfahren aussortiert. Einreichen solltest du deine Bewerbung übrigens am besten online. Hierfür stellt dir die Bundeswehr ein eigenes Karriereportal zur Verfügung, wo du erfahren kannst, welche Unterlagen für die Bewerbung notwendig sind.

Gleichzeitig findest du hier auch schon ein paar Informationen zum sogenannten Bundeswehr Einstellungstest. Genau der wartet nämlich dann auf dich, wenn deine Bewerbungsunterlagen überzeugen konnten. Der Einstellungstest besteht dabei aus unterschiedlichen Aufgaben und Prüfungen, in welchen deine Eignung für den Job bei der Bundeswehr hinterfragt wird. Läuft alles gut, musst du noch eine ärztliche Untersuchung und ein Einzelgespräch über dich ergehen lassen.

Fazit

Wer Tiere und speziell Hunde mag, der dürfte als Hundeführer bei der Bundeswehr seinen Traumjob gefunden haben. Die Rahmenbedingungen sind hier enorm angenehm, allerdings musst du für die Rolle als Bundeswehr Hundeführer auch überhaupt erst einmal in Frage kommen. Das ist so eine Sache, zumal der Weg zur Ausbildung von enorm vielen Prüfungen und Aufgaben gepflastert ist. Du musst dich also wirklich fokussiert auf dein Einstellungsverfahren vorbereiten und darfst dich nur bei einer erfolgreichen Teilnahme auf eine etwaige Ausbildung zum Hundeführer freuen.

Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
32 Bewertungen
[Sterne: 4.7 von 5]

stock.adobe.com/filmbildfabrik

Testvorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer für Ausbildung, Studium und Laufbahn an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Bundeswehr vorzubereiten.