Bundeswehr Hubschrauberpilot

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

CAT-Test

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Rechtschreibung, Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen
Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

Question Image

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

3 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ? 

4 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen. 

Question Image

5 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

6 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

7 / 25

Kategorie: Mathematik

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

8 / 25

Kategorie: Mathematik

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

11 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

12 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel fast der Körper?

Question Image

13 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

17 / 25

Kategorie: Mathematik

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wurde vom Mediziner Alexander Fleming nur durch einen Zufall entdeckt?

19 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt. 

Question Image

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

24 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

25 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Die NATO ist ein Militärbündnis zur Verteidigung mit Sitz in Brüssel und besteht aus insgesamt 29 Mitgliedstaaten. Wofür steht die Abkürzung NATO?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Mehr Lernen

Hubschrauberpilot bei der Bundewehr werden

Die Hubschrauberpiloten bei der Bundeswehr meistern fliegerische Aufgaben und beherrschen ein komplexes Waffensystem - kein Flugeinsatz ist wie der andere. Hubschrauberpiloten fliegen hoch über dem Gelände und erleben Einsätze aus einer vollkommen anderen Perspektive. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele junge Frauen und Männer von einer Ausbildung als Hubschrauberpilot bzw. Hubschrauberpilotin träumen. Die Ausbildung im fliegerischen Dienst in der Laufbahn der Offiziere ist jedoch sehr anspruchsvoll und mit hohen Anforderungen verbunden. Zudem müssen Bewerberinnen und Bewerber vor Beginn ihrer Ausbildung als Hubschrauberpilot ein umfangreichen Einstellungstest durchlaufen und bestehen.

Die Ausbildung zum Hubschrauberpiloten bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr hat unterschiedliche Hubschraubertypen im Einsatz. Das wiederum bedeutet für dich, dass du deine Ausbildung zum Hubschrauberpiloten bei der Bundeswehr auf verschiedenen Wegen absolvieren kannst. Welche drei Möglichkeiten dir hier zur Verfügung stehen, siehst du hier:

  • Hubschrauberpilot Tiger
  • Hubschrauberpilot NH90
  • Hubschrauberpilot Sea King

In allen drei Fällen bist du im Anschluss an deiner fliegerischen Ausbildung als Offizier tätig. Zwischen den drei unterschiedlichen Hubschraubern gibt es aber deutliche Unterschiede bei der Gestaltung der Aufgaben und Einsätze. Als Hubschrauberpilot Tiger fliegst du den gleichnamigen Kampfhubschrauber. Du bist für ein komplexes Waffensystem verantwortlich und musst hiermit die Truppenteile aus der Luft unterstützen. Beim NH 90 Hubschrauber handelt es sich hingegen um einen Transporthubschrauber, wobei aber auch hier der Einsatz des Waffensystems geübt und angewandt wird. Der Sea King wiederum wird als Marinehubschrauber bezeichnet und kommt unter anderem bei Missionen über dem Wasser zum Einsatz.

Aufgaben als Hubschrauberpilot

Als Hubschrauberpilotin bzw. Hubschrauberpilot der Bundeswehr bist du in erster Linie dann gefragt, wenn bei Einsätzen Unterstützung aus der Luft benötigt wird. Du bist dann dafür zuständig, die jeweilige Mission auszuführen und so deine Truppenteile am Boden zu unterstützen. Ebenso bereitest du als Pilot Flugeinsätze eigenverantwortlich vor und führst diese durch.  Gleichzeitig musst du ein Bordbuch oder Wartungsbuch führen, Berichte erstellen und bist für die Ausbildung des fliegerischen Nachwuchses zuständig.

Es ist klar, dass du die Fähigkeiten für diesen Beruf nicht innerhalb kürzester Zeit erlernen kannst. Aus diesem Grund durchläufst du erst einmal eine mehrjährige Ausbildung. Darüber hinaus muss mit der Fachhochschulreife ein duales Bachelor-Studium an der Universität der Bundeswehr München durchgeführt werden.

Voraussetzungen und Bewerbung

Für eine Karriere als Hubschrauberpilotin bzw. Hubschrauberpilot bei der Bundewehr musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen und mitbringen, damit du dich für die Laufbahn der Offiziere bewerben kannst:

  • Mindestens 17 Jahre alt
  • Mindestens die mittlere Reife
  • Deutsche Staatsbürgerschaft
  • Bereitschaft, bundesweit versetzt zu lassen
  • Bereitschaft, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen
  • Als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit beträgt deine Dienstzeit in dieser Laufbahn 16 Jahre

Erfüllst du all diese Voraussetzungen und reichst deine Bewerbung ein, durchläufst du zunächst das Auswahlverfahren für Offizieranwärter/-innen am Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln. Denn Hubschrauberpilotin oder Hubschrauberpilot bei der Bundeswehr kann nur werden, wer alle Pflichten und Aufgaben eines Offiziers vorbildlich wahrnimmt und zusätzlich zur Luftfahrzeugführerin oder zum Luftfahrzeugführer geeignet ist. 

Der Einstellungstest für den fliegerischen Dienst

Der Einstellungstest für die Hubschrauber Ausbildung bei der Bundeswehr setzt sich aus einem mehrstufigen Auswahlverfahren zusammen. Um als Hubschrauberpilotin oder Hubschrauberpilot eingestellt werden zu können, müssen die Bewerberinnen und Bewerber insgesamt drei Phasen im Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen. Die erste Phase besteht aus dem Einstellungstest für Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter. Das Auswahlverfahren setzt sich mit der Phase zwei, welche in Fürstenfeldbruck am Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin stattfindet, fort. Hier warten psychologische und medizinische Tests auf die Bewerbenden. Die letzte und dritte Phase überprüft die fliegerischen Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber anhand von Trainingsflügen am Flugsimulator. 

Mehr zum Auswahlverfahren für den fliegerischen Dienst der Bundeswehr kannst du im folgenden Beitrag lesen. 

Tipps für die Vorbereitung

  • Mit den beruflichen Zielen bei der Bundeswehr auseinandersetzen
  • Eine gute körperliche Fitness antrainieren
  • Diverse Apps („Neuronation“, „Gehirnjogging“)
  • Testtrainer für schriftliches und psychologisches Auswahlverfahren
  • Sprechübungen (Rhetorik)

Die Schwierigkeit des Einstellungstests in die Laufbahn der Offiziere besteht nicht primär in den einzelnen Aufgaben, sondern in den zeitlichen Vorgaben der jeweiligen Aufgabenblöcke, was die Teilnehmer zusätzlich unter eine Stresssituation stellt. Daher wird eine optimale Vorbereitung dringendst empfohlen; beispielsweise mit den Online-Testtrainern für die Offizierslaufbahn und das fliegerische Auswahlverfahren. 

Fazit

Eine Karriere als Bundeswehr Hubschrauberpilotin oder Hubschrauberpilot ist der Traum vieler junger Menschen in Deutschland. Erfüllen kann sich diesen Traum aber leider nur ein Bruchteil aller Bewerbenden. Der Grund: Die Anforderungen und Voraussetzungen der Bundeswehr für diesen Job sind enorm hoch. Mit einer Sehschwäche hast du zum Beispiel keine Chancen und kannst diesen Weg für deine Karriere nicht einschlagen. Dafür kannst du aber ohne Abitur Bundeswehr Hubschrauberpilot werden und mit einem Monatsgehalt als Soldat/-in auf Zeit je nach deiner persönlichen Lebenssituation zwischen ca. 2.046 Euro und 3.385 Euro netto verdienen.

Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
51 Bewertungen
[Sterne: 4.6 von 5]

stock.adobe.com/filmbildfabrik

Testvorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer für Ausbildung, Studium und Laufbahn an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Bundeswehr vorzubereiten.