Bundeswehr Feuerwehr Ausbildung
Die meisten Menschen denken im Zusammenhang mit der Bundeswehr immer an das Heer bzw. die militärischen Berufe. Tatsächlich aber steht hier auch ein breites Spektrum an zivilen Berufen und Ausbildungen zur Verfügung. Die Bundeswehr Feuerwehrmann Ausbildung zum Beispiel ist so eine zivile Ausbildung. Allerdings gelten hier ein paar besondere Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, die in anderen zivilen Berufen beim Bund nicht beachtet werden müssen. Welche das sind und was du sonst noch rund um die Karriere bei der Bundeswehr Feuerwehr wissen musst, verraten wir dir im Folgenden.
Bundeswehr Feuerwehr: So sieht dein Arbeitsalltag aus
Die Bundeswehr Berufe sind enorm vielseitig und der Beruf des Feuerwehrmanns gehört dabei sicherlich zu den ganz besonderen Berufsgruppen beim Bund. Was Feuerwehrmänner grundsätzlich machen, dürfte klar sein. Als Bundeswehr Feuerwehrmann allerdings bist du dabei zum Beispiel speziell für militärische Flughäfen oder Einrichtungen, Versorgungseinrichtungen oder Marinehäfen zuständig und musst hier sicherstellen, dass sämtliche Sicherheitsanforderungen erfüllt werden können. Je nach beruflicher Erfahrung kannst du zum Beispiel als Brandmeister arbeiten, als Maschinist eingesetzt werden oder als Disponent in der Feuerwehreinsatzzentrale arbeiten.
Im Zusammenhang mit der Bundeswehr Feuerwehr Ausbildung durchläufst du erst einmal eine qualifizierende Laufbahnausbildung. Die Qualifikation hierfür ist mit einer 18 monatigen Ausbildungszeit verbunden, zu der theoretische und praktische Übungseinheiten gehören.
Bundeswehr Feuerwehr Ausbildung: Bewerbung und Auswahlverfahren
Die Karriere bei der Bundeswehr Feuerwehr Kiel, Bundeswehr Feuerwehr Mechernich, Bundeswehr Feuerwehr Wilhelmshaven oder an einem anderen der Bundeswehr Feuerwehr Standorte kann natürlich nicht einfach so gestartet werden. Noch bevor du deine Bewerbung für den Beruf einreichst, solltest du dich mit den Bundeswehr Feuerwehr Voraussetzungen beschäftigen. Damit du genau weißt, welche dies sind, haben wir diese im Folgenden einmal für dich aufgeführt:
- 40 Lebensjahr noch nicht beendet
- Hauptschulabschluss und abgeschlossenen Berufsausbildung mit Gesellenprüfung oder Meisterprüfung in einem förderlichen Beruf oder staatlich geprüfter Techniker oder Technikerin
- Du durchläufst erfolgreich das Auswahlverfahren
- Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit
- Du bist bereit dazu, dich bundesweit versetzen zu lassen
- Du erklärst dich dazu bereit, an Auslandseinsätzen teilzunehmen
Bewerbung einreichen
Zunächst reichst du deine Bundeswehr Feuerwehr Bewerbung bei der Bundeswehr ein. Hierbei solltest du darauf achten, die Unterlagen im besten Fall über das Bewerbungsportal zur Verfügung zu stellen. Das ist nicht nur deutlich angenehmer, sondern spart im Vergleich zum postalischen Weg auch eine ganze Menge Zeit. Deine Bewerbungsunterlagen müssen aber natürlich in beiden Fällen vollständig sein. Kleiner Tipp: Beachten solltest du zudem vor dem Einreichen deiner Bewerbung die jeweilige Bewerbungsfrist. Wurde deine Bewerbung für akzeptabel empfunden, bekommst du eine Einladung zum Bundeswehr Feuerwehr Einstellungstest.
Bundeswehr Feuerwehr Einstellungstest
Der Bundeswehr Feuerwehr Einstellungstest besteht aus unterschiedlichen Aufgaben und nimmt unter anderem in einem Sporttest deine körperliche Fitness unter die Lupe. Hier warten Aufgaben, in denen du deine Kraft, deine Ausdauer und deine Geschwindigkeit unter Beweis stellen musst. Darüber hinaus werden dir im Einstellungstest der Bundeswehrfeuerwehr aber auch mündliche und schriftliche Aufgaben gestellt, die du lösen musst. Dabei gilt: Nur wenn du im Auswahlverfahren eine gute Figur hinterlässt, hast du die Chance als Feuerwehrmann bei der Bundeswehr eingesetzt zu werden.
Das Auswahlverfahren besteht aus drei Teilen:
- Praktischer Teil (Sporttest)
- Schriftlicher Teil
- Mündlicher Teil
Der praktische und der schriftliche Teil finden nacheinander an einem Tag statt. Von dem Ergebnis dieser Teile hängt die Einladung zum
mündlichen Test ab.
Sporttest
Bewerberinnen und Bewerber für die Laufbahn des technischen Verwaltungsdienstes – Fachrichtung Feuerwehr müssen einen Sporttest (praktischer Teil) im Auswahlverfahren absolvieren. Der Sporttest besteht aus vier Disziplinen, die mit Mindestanforderungen erfüllt werden müssen.
1. Schwebebalken
Der Schwebebalken muss in max. 31 Sekunden sicher und gewandt überquert werden. Am Ende erfolgt eine kontrollierte Drehung, dann wieder bis zur Mitte zurückgehen, dort drei Schritte rückwärts, anschließend sicherer Absprung in Blickrichtung.
2. Pendellauf 11x10m
Beim Sprinttest musst du aus der Bauchlage heraus, um eine Wendepylone zum Startpunkt zurück sprinten, wieder zurück in die Bauchlage, die Hände auf dem Rücken zusammenklatschen – Sprintwiederholung. Dafür hast du maximal 60 Sekunden Zeit.
3. Klimmhang
Beim Klimmhang musst du die Endposition eines Klimmzugs solange wie möglich halten – mindestens aber 5 Sekunden.
4. Fahrrad-Ergometer-Test
Auf einem Fahrradergometer musst du schnellstmöglich eine Strecke von 3.000 Meter zurücklegen, dafür hast du maximal 6:30 Minuten Zeit.
Schriftlicher Teil
Die Teilnahme am schriftlichen Auswahlverfahren der Bundeswehrfeuerwehr ist nur möglich, wenn du im praktischen Teil alle Disziplinen mit der Mindestleistung bestanden hast. Der schriftliche Teil für die Laufbahn des technischen Verwaltungsdienstes – Fachrichtung Feuerwehr in der Bundeswehr besteht aus einem Aufsatz und einem Mathetest.
Aufsatz schreiben
Durch den Aufsatz wird deine Denk- und Ausdrucksfähigkeit sowie dein Sinn für Gliederung und Ordnung der Gedanken festgestellt. Für den Aufsatz bekommst du drei Themen zur Auswahl.
Mathetest
Im Auswahlverfahren für die Laufbahn des technischen Verwaltungsdienstes – Fachrichtung Feuerwehr, ist ein Mathetest Teil der Eignungsüberprüfung. In diesem werden u. a. Bruch- und Prozentrechnung, einfache Gleichungen, Volumen- und Flächenberechnungen, Rechnen mit physikalischen Größen abgefragt. Ein Taschenrechner ist als Hilfsmittel erlaubt.
Mündlicher Teil
Die Teilnahme am mündlichen Teil des Auswahlverfahren der Bundeswehrfeuerwehr ist von deinem Ergebnis des praktischen und schriftlichen Teils abhängig.
Einzelgespräch
Das Einzelgespräch wird im Karrierecenter der Bundeswehr durchgeführt und dient in erster Linie dazu, Klarheit zu schaffen, in welchem Umfang du in der von dir gewünschten Laufbahn den Anforderungen gerecht wirst. Dafür bekommst du im Vorstellungsgespräch die Gelegenheit, deine Stärken darzulegen und die Prüfkommission von deinen Fähigkeiten zu überzeugen.
Ärztliche Untersuchung
Wenn du alle Prüfungsteile erfolgreich hinter dir gebracht hast und für eine Einstellung in Frage kommst, muss du dich abschließend noch einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. In der ärztlichen Untersuchung werden dir zunächst allgemeine Fragen zum Gesundheitszustand und deiner gesundheitlichen Vorgeschichte gestellt. Für die Feststellung der Diensttauglichkeit musst du u. a. eine Urinprobe abgeben und einen Seh-, Farbseh-, Hör- und Reflextest machen.
Vorbereitung Auswahlverfahren: Online-Testtrainer
Mit dem Bundeswehr Testtrainer kannst du dich optimal auf dein Auswahlverfahren für die Laufbahn des technischen Verwaltungsdienstes – Fachrichtung Feuerwehr vorbereiten. Trainiere gezielt die Aufgaben- und Testbereiche, die auch beim Einstellungstest für die Bundeswehrfeuerwehr geprüft werden. Mache dich mit der Prüfungssituation vertraut und eigne dir das nötige Wissen an.
Fazit
Bei der Bundeswehr als Feuerwehrmann zu arbeiten, hat durchaus seinen Reiz. Du beziehst ein vernünftiges Gehalt und erlebst gleichzeitig spannende und abwechslungsreiche Arbeiten in deinem Alltag. Ob du aber überhaupt das Zeug für die Bundeswehr Feuerwehr Köln, Bundeswehr Feuerwehr Munster oder in einem anderen Bundesland hast, musst du erst unter Beweis stellen. Du darfst dich erst dann als Teil der Gruppe fühlen und in einem der Bundeswehr Feuerwehr Fahrzeuge Platz nehmen, wenn du das Auswahlverfahren inklusive des strengen Einstellungstestes erfolgreich meistern konntest. Wie die Bundeswehr Feuerwehr Erfahrungen zeigen, lohnt sich der ganze Aufwand aber allemal, da du anschließend einen erstklassigen Job dein Eigen nennen kannst.
Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
Adobe Stock / Datei-Nr.: 107349686 / Jennewein Photo