Bundeswehr Hubschrauberpilot

Startseite - Bundeswehr Karriere - Bundeswehr Hubschrauberpilot

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

CAT-Test

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Rechtschreibung, Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen? 

4 / 25

Kategorie: Mathematik

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

5 / 25

Kategorie: Mathematik

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?  

6 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel fast der Körper?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

10 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Wurzel. √324 = ?

11 / 25

Kategorie: Mathematik

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Rollen drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rolle A?

13 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

14 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

15 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Die Bundeswehr untersteht dem sogenannten Primat der Politik. Deshalb ist die Bundeswehr auch bekannt als…

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen. 

17 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

19 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Die NATO ist ein Militärbündnis zur Verteidigung mit Sitz in Brüssel und besteht aus insgesamt 29 Mitgliedstaaten. Wofür steht die Abkürzung NATO?

20 / 25

Kategorie: Konzentration

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis? 

21 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

22 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

23 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

24 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

25 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Mehr Lernen

Hubschrauberpilot bei der Bundewehr werden

Die Hubschrauberpiloten bei der Bundeswehr meistern fliegerische Aufgaben und beherrschen ein komplexes Waffensystem - kein Flugeinsatz ist wie der andere. Hubschrauberpiloten fliegen hoch über dem Gelände und erleben Einsätze aus einer vollkommen anderen Perspektive. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele junge Frauen und Männer von einer Ausbildung als Hubschrauberpilot bzw. Hubschrauberpilotin träumen. Die Ausbildung im fliegerischen Dienst in der Laufbahn der Offiziere ist jedoch sehr anspruchsvoll und mit hohen Anforderungen verbunden. Zudem müssen Bewerberinnen und Bewerber vor Beginn ihrer Ausbildung als Hubschrauberpilot ein umfangreichen Einstellungstest durchlaufen und bestehen.

Die Ausbildung zum Hubschrauberpiloten bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr hat unterschiedliche Hubschraubertypen im Einsatz. Das wiederum bedeutet für dich, dass du deine Ausbildung zum Hubschrauberpiloten bei der Bundeswehr auf verschiedenen Wegen absolvieren kannst. Welche drei Möglichkeiten dir hier zur Verfügung stehen, siehst du hier:

  • Hubschrauberpilot Tiger
  • Hubschrauberpilot NH90
  • Hubschrauberpilot Sea King

In allen drei Fällen bist du im Anschluss an deiner fliegerischen Ausbildung als Offizier tätig. Zwischen den drei unterschiedlichen Hubschraubern gibt es aber deutliche Unterschiede bei der Gestaltung der Aufgaben und Einsätze. Als Hubschrauberpilot Tiger fliegst du den gleichnamigen Kampfhubschrauber. Du bist für ein komplexes Waffensystem verantwortlich und musst hiermit die Truppenteile aus der Luft unterstützen. Beim NH 90 Hubschrauber handelt es sich hingegen um einen Transporthubschrauber, wobei aber auch hier der Einsatz des Waffensystems geübt und angewandt wird. Der Sea King wiederum wird als Marinehubschrauber bezeichnet und kommt unter anderem bei Missionen über dem Wasser zum Einsatz.

Aufgaben als Hubschrauberpilot

Als Hubschrauberpilotin bzw. Hubschrauberpilot der Bundeswehr bist du in erster Linie dann gefragt, wenn bei Einsätzen Unterstützung aus der Luft benötigt wird. Du bist dann dafür zuständig, die jeweilige Mission auszuführen und so deine Truppenteile am Boden zu unterstützen. Ebenso bereitest du als Pilot Flugeinsätze eigenverantwortlich vor und führst diese durch.  Gleichzeitig musst du ein Bordbuch oder Wartungsbuch führen, Berichte erstellen und bist für die Ausbildung des fliegerischen Nachwuchses zuständig.

Es ist klar, dass du die Fähigkeiten für diesen Beruf nicht innerhalb kürzester Zeit erlernen kannst. Aus diesem Grund durchläufst du erst einmal eine mehrjährige Ausbildung. Darüber hinaus muss mit der Fachhochschulreife ein duales Bachelor-Studium an der Universität der Bundeswehr München durchgeführt werden.

Voraussetzungen und Bewerbung

Für eine Karriere als Hubschrauberpilotin bzw. Hubschrauberpilot bei der Bundewehr musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen und mitbringen, damit du dich für die Laufbahn der Offiziere bewerben kannst:

  • Mindestens 17 Jahre alt
  • Mindestens die mittlere Reife
  • Deutsche Staatsbürgerschaft
  • Bereitschaft, bundesweit versetzt zu lassen
  • Bereitschaft, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen
  • Als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit beträgt deine Dienstzeit in dieser Laufbahn 16 Jahre

Erfüllst du all diese Voraussetzungen und reichst deine Bewerbung ein, durchläufst du zunächst das Auswahlverfahren für Offizieranwärter/-innen am Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln. Denn Pilot bzw. Pilotin bei der Bundeswehr kann nur werden, wer alle Pflichten und Aufgaben eines Offiziers vorbildlich wahrnimmt und zusätzlich zur Luftfahrzeugführerin oder zum Luftfahrzeugführer geeignet ist. 

Bitte warten ...

Der Einstellungstest für den fliegerischen Dienst

Der Einstellungstest für die Hubschrauber Ausbildung bei der Bundeswehr setzt sich aus einem mehrstufigen Auswahlverfahren zusammen. Um als Hubschrauberpilotin oder Hubschrauberpilot eingestellt werden zu können, müssen die Bewerberinnen und Bewerber insgesamt drei Phasen im Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen. Die erste Phase besteht aus dem Einstellungstest für Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter. Das Auswahlverfahren setzt sich mit der Phase zwei, welche in Fürstenfeldbruck am Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin stattfindet, fort. Hier warten psychologische und medizinische Tests auf die Bewerbenden. Die letzte und dritte Phase überprüft die fliegerischen Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber anhand von Trainingsflügen am Flugsimulator. 

Tipps und Empfehlungen

  • Setze dich mit den beruflichen Zielen bei der Bundeswehr auseinander und mache deine Schwächen und Stärken aus.
  • Stelle sicher, dass du körperlich fit bist, da die Bundeswehr auch eine medizinische Untersuchung durchführt. Eine gute körperliche Verfassung ist für die Pilotenausbildung von großer Bedeutung.
  • Das Auswahlverfahren umfasst kognitive Herausforderungen wie Matheaufgaben, räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken. Übe diese Fähigkeiten, um deine geistigen Fähigkeiten zu schärfen.
  • Sammle, wenn möglich, Erfahrungen im Bereich der Luftfahrt oder des Fliegens. Dies kann dir ein besseres Verständnis für die Anforderungen des Berufs geben.
  • Bereite dich auch mental auf den Pilotentest vor, indem du mit Stressbewältigungstechniken und mentaler Stärke arbeitest. Eine positive Einstellung und Selbstvertrauen können sich positiv auf deine Leistung auswirken. („Neuronation“, „Gehirnjogging“)
  • Für eine optimale Vorbereitung empfehlen sich die Online-Testtrainer für das schriftliche, psychologische und fliegerische Auswahlverfahren.

Wie viel verdient ein Hubschrauberpilot?

Das Gehalt eines Piloten bei der Bundeswehr ist abhängig vom Dienstgrad. Die Flieger haben üblicherweise den Rang eines Hauptmanns (Besoldungsgruppe A11 / A12), eines Majors (Besoldungsgruppe A13) oder eines Oberstleutnants (Besoldungsgruppe A14 / A15). Die Besoldung steigt je nach Dienstdauer und umfasst insgesamt acht Stufen. Somit kann das Bruttogrundgehalt eines Hubschrauberpiloten monatlich zwischen 3.652,61 Euro (Besoldungsgruppe A11, Stufe 1) und 7.251,40 Euro (Besoldungsgruppe A15, Stufe 8) liegen. Um in Stufe 8 aufzusteigen, ist eine Dienstzeit von 23 Jahren erforderlich.

Das Nettogehalt für Bundeswehrpiloten liegt zwischen 2.045 Euro und 3.385 Euro. Zusätzlich zum Grundgehalt aus der Besoldungstabelle können weitere Zulagen, beispielsweise für Kinder oder die Übernahme bestimmter Ämter, hinzukommen. Soldaten und Soldatinnen im Auslandseinsatz erhalten den sogenannten „Auslandsverwendungszuschlag“, der aktuell in der höchsten Stufe bei 145 Euro pro Tag liegt. Piloten und Pilotinnen verdienen daher angemessen bei der Bundeswehr, müssen jedoch auch eine anspruchsvolle Ausbildung absolvieren und regelmäßige Fitnesschecks durchlaufen, bei denen ihre Flugtauglichkeit überprüft wird.

Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
64 Bewertungen
[Sterne: 4.7 von 5]

stock.adobe.com/filmbildfabrik

Testvorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer für Ausbildung, Studium und Laufbahn an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Bundeswehr vorzubereiten.

Basis

CAT-Test Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Essentielle Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
Offizierslaufbahn🎓

Premium

Bestmögliche Vorbereitung
149 €
/ Einmalzahlung
  • Gruppensituationsverfahren 
  • Rollenspiel
  • Interview
  • Vortrag
Umsatzsteuerfreie Leistung
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Bundeswehr. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.