Bundeswehr Laufbahnen

Startseite - Bundeswehr Laufbahnen

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

CAT-Test

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Rechtschreibung, Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

3 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

4 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ? 

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

6 / 25

Kategorie: Konzentration

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

7 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Von wem wird die/der Bundespräsident/-in gewählt?

9 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Wurzel. √324 = ?

10 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

11 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

12 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

13 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

15 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt. 

17 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie das Rad A?

18 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel fast der Körper?

19 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

20 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

21 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

22 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Rollen drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rolle A?

23 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird mit dem Begriff „Reichspogromnacht“ verbunden?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Mehr Lernen

Die Laufbahnen der Bundeswehr

Als einer der größten Arbeitgeber Deutschlands ist die Bundeswehr mit ihren ca. 182.000 Soldatinnen und Soldaten in den militärischen Laufbahnen bundesweit in vielen Gemeinden stationiert. Räumliche Nähe und das weite Aufgabenfeld ermöglichen es, neue Nachwuchskräfte in den unterschiedlichsten Berufsfeldern einzusetzen und auszubilden. Die Laufbahnen der Bundeswehr bieten daher vielfältige und interessante Berufe sowie aussichtsreiche Karrieremöglichkeiten. Hierarchisch ist die Bundeswehr in drei Laufbahnen unterteilt: Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere. Welche militärische Laufbahn eine Bewerberin oder ein Bewerber einschlagen kann, ist unter anderem von den Qualifikationen und Fähigkeiten abhängig.

Die Militärischen Laufbahnen

Vom freiwilligen Wehrdienst bis hin zum Offizier gibt es viele interessante Aufgabenbereiche in den Bundeswehr Laufbahnen, wie z. B. die des Sicherungssoldaten, Matrosen, Panzerrichtschützen, Militärpolizisten oder Piloten. Die ca. 182.000 Soldatinnen und Soldaten bilden die Streitkräfte der Bundeswehr und sind auf insgesamt sechs militärische Bereiche verteilt: Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis, Sanitätsdienst und Cyber- und Informationsraum. 

Die Bundeswehr Laufbahnen gliedern sich hierarchisch nach Dienstgraden. Die Dienstgrade der Bundeswehr zeigen an, welchen Rang Soldatinnen und Soldaten bekleiden und zu welcher Teilstreitkraft oder zu welchem Organisationsbereich sie angehören. Insgesamt gibt es bei der Bundeswehr drei militärische Laufbahnen: die Laufbahn der Mannschaften, die Laufbahn der Unteroffiziere mit und ohne Portepee sowie die Laufbahn der Offiziere. 

Die Laufbahn der Mannschaften

Die Laufbahn der Mannschaften bildet das Fundament der Streitkräfte in der Bundeswehr und ist mit den vielseitigsten Aufgabenfeldern versehen. Die Soldatinnen und Soldaten tragen zwar hier die niedrigsten Dienstgrade, können aber bei entsprechender Eignung ein Laufbahnwechsel während der Dienstzeit vollziehen.

Die Mannschaftslaufbahn gilt im allgemeinen auch als „Beruf auf Zeit“. Soldatinnen und Soldaten in dieser Laufbahn können abhängig von der Teilstreitkraft, sich für zwei bis zwölf Jahren verpflichten und eine Vielzahl an Erfahrungen und Qualifikationen in den in vielfältigen Verwendungen sammeln. Unter anderem als Mechaniker/-in, Funker/-in, Kraftfahrer/-in, Rettungssanitäter/-in, Diensthundeführer/-in oder als Bediener technischer Geräte.

Zugangsvoraussetzungen

  • Staatsangehörigkeit: Deutsche oder Deutscher im Sinne Art. 116 des Grundgesetzes
  • Mindestalter: 18 Jahre (17 Jahre mit Einverständnis der Sorgeberechtigten)
  • Schul-/Berufsausbildung: Hauptschule abgeschlossen oder mindestens Vollzeitschulpflicht erfüllt
  • Grundsätzlich gilt für die Laufbahn der Mannschaften ein Verpflichtungszeitraum von mindestens 2 Jahren.

Die Laufbahn der Unteroffiziere ohne Portepee

Die Laufbahn der Unteroffiziere mit und ohne Portepee bietet für Fachleute jede Menge Möglichkeiten wie keine andere Laufbahn bei der Bundeswehr. Hier sind die Soldatinnen und Soldaten Spezialisten auf ihrem Gebiet und sogenannte Fachunteroffiziere. Für diejenigen, die ihre beruflich erworbenen Kenntnisse bei der Bundeswehr anwenden und weiter ausbauen wollen, ist die Laufbahn der Unteroffiziere bestens geeignet. 

Unteroffiziere sind gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten des Fachdienstes, denn die Laufbahn heißt offiziell: „Unteroffiziere des allgemeinen Fachdienstes“. Sie ist für Bewerbende angebracht, die ihr Fachwissen bei der Bundeswehr ausüben und vertiefen möchten. Als Soldat/-in werden Fachunteroffiziere überwiegend für spezielle Tätigkeiten im Truppendienst oder auch im Fachdienst (technischen Bereichen) bei Heer, der Luftwaffe, der Marine, im Sanitätsdienstes oder in der Streitkräftebasis eingesetzt. Als Soldatin und Soldat auf Zeit beträgt die Dienstzeit in dieser Laufbahn 3 bis 12 Jahre.

Zugangsvoraussetzungen

    • Staatsangehörigkeit: Deutsche oder Deutscher im Sinne Art. 116 des Grundgesetzes
    • Mindestalter: 18 (17 Jahre mit Einverständnis der Sorgeberechtigten)
    • Schul-/Berufsausbildung: mindestens Hauptschule abgeschlossen
    • Grundsätzlich gilt für die Laufbahn der Unteroffiziere des allgemeinen Fachdienstes ein Verpflichtungszeitraum von 3 bis 12 Jahren. Zusätzlich ermöglicht ein verwertbarer Berufsabschluss die Einstellung mit höherem Dienstgrad mit kürzeren Verpflichtungszeiträumen.

Die Laufbahn der Unteroffiziere mit Portepee

Die Laufbahn der Unteroffiziere mit Portepee gehört zur Dienstgradgruppe der Feldwebellaufbahn. Soldatinnen und Soldaten in der Unteroffizierslaufbahn mit Portepee sind Feldwebel, Oberfeldwebel, Hauptfeldwebel, Stabsfeldwebel und Oberstabsfeldwebel. Die Dienstgrade sind bei den Heeres- und Luftwaffenuniformträgern von gleicher Geltung. Bei der Marine heißen diese Dienstgrade Bootsmann, Oberbootsmann, Hauptbootsmann, Stabsbootsmann und Oberstabsbootsmann. Feldwebel agieren in allen Teilstreitkräften der Bundeswehr: im Heer, bei der Luftwaffe, bei der Marine, in der Streitkräftebasis und auch im Sanitätsdienst.

In der Feldwebellaufbahn sind die Soldatinnen und Soldaten in den Bereichen des Truppendienst und Fachdienst tätig. Insbesondere sind sie jedoch militärische Vorgesetzte die das ihnen unterstellte Personal führt und ausbildet. In den Laufbahnen der Feldwebel sind Talente als militärische Führerin bzw. militärischer Führer gefragt sowie eine hohe und fachliche Expertise, um richtige Entscheidungen treffen zu können. Zudem bietet die Laufbahn spannende und vielseitige Aufgaben: Sie reichen vom Fallschirmsprungeinsatz bis zum Bedienen von Waffensystemen auf Schiffen. Die Dienstzeit beträgt hier in der Regel 8 bis 13 Jahre.  

Zugangsvoraussetzungen

  • Staatsangehörigkeit: Deutsche oder Deutscher im Sinne Art. 116 des Grundgesetzes
  • Mindestalter: 17 Jahre (mit Einverständnis der Sorgeberechtigten)
  • Schul-/Berufsausbildung: mindestens Hauptschulabschluss und eine Berufsausbildung oder einen Realschulabschluss (Mit verwertbarer, anerkannter Berufsausbildung besteht die Möglichkeit zur Einstellung mit höherem Dienstgrad.)

Laufbahn Feldwebel allgemeiner Fachdienst

  • Grundsätzlich gilt für die Laufbahn eines Feldwebel im Fachdienst ein Verpflichtungszeitraum von 8 bis 13 Jahren. Zusätzlich ermöglicht ein förderlicher Berufsabschluss die Einstellung mit höherem Dienstgrad und kürzeren Verpflichtungszeiträumen.

Laufbahn Feldwebel im Truppendienst

  • Grundsätzlich gilt für die Laufbahn eines Feldwebel im Truppendienst ein Verpflichtungszeitraum von 12 Jahren.

Die Laufbahn der Offiziere

Die Laufbahn der Offiziere hat die höchsten Dienstgrade der Bundeswehr und bietet aufregende sowie vielschichtige Tätigkeiten. Die Offiziere sind Ausbilder und Führungskräfte mit hoher Verantwortung für ihr unterstelltes Personal und Material. Die Soldatinnen und Soldaten der Offizierslaufbahn können verschiedene Richtungen einschlagen und werden in den Kompanien, auf Schiffen und in Geschwadern eingesetzt.      

Nach der umfangreichen Ausbildung sind Offiziere in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen der militärischen Streitkräfte meist für die Ausbildung, Erziehung und Führung ihnen unterstellter Soldaten und Soldatinnen zuständig. Um diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, sind ein hohes Maß an Menschenkenntnis, fachlicher Kompetenz, erzieherischem Talent und Durchsetzungsvermögen unabdingbar. Außerdem übernehmen Offiziere die hohe Verantwortung der Fürsorge gegenüber ihrem Personal und allen Materialien. Interkulturelle Kompetenz und hervorragende Fremdsprachenkenntnisse sind daher unverzichtbar, um mit verbündeten Streitkräften optimal zusammenarbeiten zu können.

Zugangsvoraussetzungen

  • Staatsangehörigkeit: Deutsche oder Deutscher im Sinne Art. 116 des Grundgesetzes
  • Mindestalter: 17 Jahre (mit Einverständnis der Sorgeberechtigten)
  • Höchstalter: 29 Jahre (in Verbindung mit einem Studium)
  • Schul-/Berufsausbildung: 
    1. Allgemeine Hochschulreife oder
    2. fachgebundene Hochschulreife oder
    3. Fachhochschulreife oder 
    4. Mittlere Reife und eine anerkannte Berufsausbildung (für den Ausbildungsgang mit integriertem Studium zzgl. Nachweis über die nicht-schulisch erworbene Hochschul-/Fachhochschul-Zugangsberechtigung);
  • Mindestverpflichtungsdauer: 13 Jahre, 16 Jahre im fliegerischen Dienst, 17 Jahre im Sanitätsdienst.

Der Freiwillige Wehrdienst (FWD)

Seit der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 wurde der freiwillige Wehrdienst (FWD) eingeführt. Der FWD gibt interessierten Frauen und Männern die Gelegenheit, die Bundeswehr kennenzulernen, ohne sich langfristig binden zu müssen. Die Verpflichtungszeit für Interessierte reicht von 7 bis 23 Monaten und kann beidseitig in den ersten sechs Monaten (Probezeit) gekündigt werden. Wer den freiwilligen Wehrdienst leisten möchte, muss mindestens 17 Jahre alt sein, die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft sein. Zudem sollte man die Bereitschaft mitbringen, nach abgeschlossener Ausbildung an Auslandseinsätzen teilzunehmen.

In der Laufbahn der Mannschaften

Rund 8.000 Frauen und Männer leisten aktuell freiwillig Wehrdienst und dienen in der Mannschaftslaufbahn. Wie auch jede andere militärische Laufbahn bei der Bundeswehr starten auch die Rekrutinnen und Rekruten des freiwilligen Wehrdienst mit der dreimonatigen Grundausbildung, um erstmal die „Allgemeinmilitärische Grundbefähigung“ zu erlangen. Unabhängig davon welcher Teilstreitkraft die freiwillig Wehrdienstleistende angehören, werden sie im weitesten Sinne zu Infanteristen ausgebildet. 

Nach der Grundausbildung geht es für die Soldaten und Soldatinnen in ihre Stammeinheit, wo sie für gewöhnlich eine dreimonatige Dienstpostenausbildung absolvieren, um auf ihre zukünftigen Tätigkeiten vorbereitet zu werden. Beispielsweise als Panzergrenadier/-in im Heer, Flugabwehrraketensoldat/-in in der Luftwaffe, Navigationssoldatin/-in in der Marine, Stabsdienstsoldat/-in im Sanitätsdienst oder als Protokollsoldat/-in in der Streitkräftebasis – nach der Grundausbildung gibt es viele Möglichkeiten sich zu spezialisieren. 

Die zivilen Laufbahnen in der Bundeswehr

Nicht nur militärisch gesehen ist und bleibt die Bundeswehr ein überdurchschnittlich großer Arbeitgeber. Auch im zivilen Bereich der Bundeswehr hast du alle Chancen Karriere zu machen, sowie über 81.000 Angestellte, Beamtinnen und Beamte, die die Soldatinnen und Soldaten bei ihrer Arbeit unterstützen. Ihr Dienst mag vielleicht weniger spektakulär, spannend oder aufregend sein als der eines Jetpiloten, Panzerfahrers oder Fallschirmspringers. Doch diese Jobs sind mindestens genauso wichtig, da keine moderne Armee ohne ziviles Know-how funktionieren kann.

Informiere dich zu den über 1.000 unterschiedlichen Berufen, die dir sowohl als Einsteiger als auch als Experte heute und zukünftig aufregende und attraktive Karrierechancen bei der Bundeswehr bieten – in Uniform und in zivil gleichermaßen.

Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
47 Bewertungen
[Sterne: 4.9 von 5]

stock.adobe.com/filmbildfabrik

Testvorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer für Ausbildung, Studium und Laufbahn an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Bundeswehr vorzubereiten.