Dienstgrade der Bundeswehr: Die Dienstgradgruppen Herr, Luftwaffe & Marine
Die Potentialfeststellung der Bundeswehr
Wer als Soldatin oder Soldat auf Zeit seine Karriere vorantreiben und seine Zeit bei der Bundeswehr verlängern will, dem bietet sich die Möglichkeit Berufssoldatin bzw. Berufssoldat zu werden. Hierzu testest die Bundeswehr alle Interessenten mittels der Potentialfeststellung, ob sie über das Potential für den Berufssoldatenstatus verfügen und/oder in ihrer Laufbahn vom mittleren in den gehobenen Dienst als Offizier des militärischen Fachdienstes aufsteigen können. Bei entsprechender Eignung und guter Leistung im Auswahlverfahren, werden die Bewerberinnen und Bewerber dann auch automatisch Berufssoldat.
Die Potentialfeststellung ist ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens und wurde im Mai 2019 in Erfurt beim Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) neu aufgestellt. Mit der Zentralisierung des neuen Standorts werden alle Auswahlkonferenzen für Fachunteroffiziere, Feldwebel und Offiziere deutschlandweit in Erfurt durchgeführt. Ebenso absolvieren alle Bewerberinnen und Bewerber, die Reserveoffizier werden möchten, die Eignungsfeststellung beim BAPersBw.
Prüfung und Ablauf der Potentialfeststellung
Für gewöhnlich dauert die Potentialfeststellung beim BAPersBw in Erfurt einen Tag und prüft alle Soldatinnen und Soldaten, die einen Antrag auf Übernahme zum Berufssoldaten gestellt haben. Das Auswahlverfahren setzt sich aus einem computerassistierten Test (CAT-Test) und einem Interview mit einem Prüfoffizier und einer Psychologin oder einem Psychologen zusammen. Ziel des Aufstiegsverfahren ist es, alle Kandidatinnen und Kandidaten nach Eignung, Leistung und Befähigung zu beurteilen und eine Auswahl zutreffen.
CAT-Test
Um sich ein besseres Bild über den jeweiligen Bewerber oder der Bewerberin zu verschaffen, setzten sich die Prüfenden im Vorfeld mit dem Profil der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten auseinander. Hier steht vor allem der berufliche Werdegang, die Teilnahme an Auslandseinsätzen und Qualifikation im Fokus. Im rund 30-minütigen Interview möchte das Prüfungsteam herausfinden, welche Ziele du hast und was dich motiviert bei der Bundeswehr zu arbeiten.
Wer kann Berufssoldat werden?
Im Gegensatz zu einem Soldat auf Zeit (SaZ), verpflichtet sich ein Berufssoldat auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten und mit dem Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand zu gehen. Grundsätzlich können alle Soldatinnen und Soldaten auf Zeit in den Laufbahnen der Unteroffiziere, der Feldwebel und Offiziere auf Zeit sowie Offiziere der Reserve Berufssoldat werden, wenn sie die Voraussetzungen haben und entsprechend einen Antrag stellen.
Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
stock.adobe.com/filmbildfabrik