Eignungsprüfung beim Bundesheer (Österreich)

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

CAT-Test

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Rechtschreibung, Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen
Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

2 / 25

Kategorie: Mathematik

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

Question Image

3 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

5 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

7 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

8 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Wer entscheidet über die Durchführung der Auslandseinsätze der Bundeswehr?

9 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt. 

Question Image

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einem "Putsch" im politischen Sinne?

11 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie wird der Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament auch genannt?

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wurde vom Mediziner Alexander Fleming nur durch einen Zufall entdeckt?

13 / 25

Kategorie: Mathematik

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

14 / 25

Kategorie: Mathematik

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

16 / 25

Kategorie: Mathematik

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

17 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben? 

Question Image

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

19 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel fast der Körper?

Question Image

20 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

22 / 25

Kategorie: Konzentration

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

Question Image

23 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Wurzel. 196 = ?

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Rollen drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rolle A?

Question Image

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Mehr Lernen

Eignungsprüfung beim Bundesheer (Österreich)

Wer beim Bundesheer in Österreich Karriere machen möchte, der muss eine Eignungsprüfung absolvieren. Anhand des Tests wird festgelegt, ob man für die Laufbahn als Unteroffizier oder die Laufbahn als Offizier tauglich ist. Das Ergebnis hat eine Gültigkeit von einem Jahr. So lange hat man Zeit, um in der gewählten Laufbahn beim Bundesheer tatsächlich einzusteigen. Insgesamt dauert der Einstellungstest drei Tage.

Medizinische Untersuchung

Die Eignungsprüfung beginnt am ersten Tag mit einer ausführlichen medizinischen Untersuchung. Bewerber müssen Urin und Blut abgeben sowie einen Fragebogen ausfüllen. Die Proben werden nicht nur auf Krankheiten, sondern auch auf Drogen und Medikamente untersucht. Anschließend geht es mit weiteren medizinischen Tests weiter. Hierzu gehören neben einem Sehtest und einem Hörtest beispielsweise auch ein EKG und das Messen des Gewichts. Darüber hinaus absolvieren manche Teilnehmer ein Belastungs-EKG beziehungsweise einen Egometer-Test.

Sporttest

Am zweiten Tag widmet sich die Eignungsprüfung zunächst der Fitness der Teilnehmer. Im Sporttest werden sowohl Kraft als auch Ausdauer überprüft, wobei dies an Land und im Wasser geschieht. Anhand der Leistungen werden Punkte vergeben, die man am Ende addiert. Für die Eignungsfitness benötigt man insgesamt acht Punkte, für die Basisfitness sind es zwölf. Zudem muss man in jeder der vier Disziplinen mindestens einen Punkt holen. Schafft man dies, kann man schlechtere Disziplinen durch bessere ausgleichen.

Den Auftakt machen Liegestütze. Für einen Punkt benötigen Frauen mindestens 9 Wiederholungen, bei Männern sind es 17. Danach schließt sich der Ausdauerlauf an. Insgesamt muss eine Strecke von 2.400 Metern absolviert werden. Die Zeit für einen Punkt liegt bei Frauen bei 13:30 Minuten, bei Männern sind es 12:30 Minuten. Hat man den Lauf absolviert, geht es mit der Übung Jump & Reach weiter. Hier muss man aus dem Stand so hoch wie möglich springen. Einen Punkt bekommen Frauen, wenn sie 32 Zentimeter erreichen, bei Männern sind es 42 Zentimeter. Jeder Teilnehmer hat drei Versuche. Zum Abschluss wartet dann mit Klimmzügen im Schräghang noch einmal eine Kraftübung. Frauen müssen mindestens 7 erfolgreiche Klimmzüge schaffen, Männern benötigen 12.

Die Schwimmfähigkeiten sind in der Eignungsprüfung des Bundesheers als Ausdauertest aufgebaut. Die Bewerbenden müssen aus einem Meter Höhe in das Wasser springen und anschließend 15 Minuten ohne Pause schwimmen. Dabei muss ein Brust- oder Kraulstil eindeutig erkennbar sein.

Kognitiver Leistungstest

Die Eignungsprüfung für die militärische Laufbahn in Österreich verlangt von den Bewerbern nicht nur sportliche Fähigkeiten ab. Am zweiten Tag finden auch theoretische Tests wie ein Rechentest oder ein Test zur Merkfähigkeit statt. Die Merkfähigkeitwird beispielsweise mit zwei Aufgaben überprüft. So muss man zum einen einen Text lesen und sich Zahlen, Daten und Fakten daraus merken. Diese werden danach abgefragt. Zudem werden den Bewerbern Symbole gezeigt, die anschließend ebenfalls wieder identifiziert werden müssen.

Der Rechentest überprüft die Kenntnisse in den Grundrechenarten, Umrechnungen, Gleichungen und Bruchrechnung, darüber hinaus werden Textaufgaben gestellt. Weiterhin gibt es einen Deutschtest, bei dem es um die Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz geht. Beide Tests sind allerdings kein KO-Kriterium für jemanden, der sich für die Mannschaft bewirbt. Wer eine Laufbahn als Offizier oder Unteroffizier anstrebt, sollte hier aber gut abschließen.

Prüfgespräch und Gruppendiskussion

Neben den verschiedenen Tests erfolgt während der Eignungsprüfung am zweiten Tag auch ein Gespräch mit einem Psychologen. Hier werden beispielsweise Fragen gestellt wie: Würden sie für das Bundesheer in Österreich umziehen? Würden sie an einem Auslandseinsatz teilnehmen. Auch findet an dem Tag noch eine Gruppendiskussion mit anderen Teilnehmern statt und man muss eine Präsentation halten. Für diese bekommt man zehn Minuten Vorbereitungszeit, der Vortrag sollte ziemlich genau vier Minuten dauern.

Konzentrationstest bei Nacht

Auch wenn der Tag der Eignungsprüfung schon relativ anstrengend ist, warten in der Nacht weitere Aufgaben auf die Bewerber. So gegen 1.30 Uhr in der Nacht müssen alle Teilnehmer am Test noch einmal Konzentrations- und Merkaufgaben absolvieren. Neben dem schon erwähnten Symboltest gilt es hier, unterschiedlich große Schrauben und Muttern einander zuzuordnen. Zudem gibt es noch einmal ein Merktest für die Teilnehmer sowie ein abschließender nu-Test. Bei diesem müssen in einem Text die Buchstaben ‚u‘ nach einem ’n‘ angestrichen werden.

Abschluss der Eignungsprüfung

Der dritte Tag der Eignungsprüfung hat noch eine letzte Hürde zu bieten. Es gibt noch einmal ein Gespräch mit einem Psychologen. Dieser geht die Erfahrungen mit den Teilnehmern durch und fragt aber auch nach deren Zukunftsabsichten. Im Anschluss erhält man sein finales Ergebnis. Anhand dessen wird dann klar, für welche Laufbahn man sich eignet. Der Bewerber kann nun eine Wunscheinheit angeben. Danach ist die Eignungsprüfung beendet.

Nun heißt es für die angehenden Berufssoldaten warten bis zum Einrücktermin. Im Falle von Offizieren und Unteroffizieren ist dieser entweder im März oder im September. Alle anderen Soldaten können auch zu anderen Terminen eingezogen werden. Mit dem Dienstantritt beginnt dann die Ausbildung.

Vorbereitungswochenende

Da die Eignungsprüfung für das Bundesheer durchaus keine leichte Aufgabe ist, bietet es sich an, die Vorbereitungsmöglichkeiten zu nutzen. Das Bundesheer lädt alle, die eine freiwillige Meldung zum Ausbildungsdienst abgegeben haben, zu einem Vorbereitungswochenende ein. An dem Wochenende kann man sich noch einmal genau über die Aufgaben informieren. Zudem helfen Trainer den Bewerbern weiter und arbeiten mit ihnen auf Wunsch einen Trainingsplan aus. Pro Monat wird mindestens ein solches Vorbereitungswochenende angeboten.

Fazit

Die Eignungsprüfung beim Bundesheer in Österreich verlangt von den Teilnehmern einiges ab. Vor allem am zweiten Tag warten mit dem Sporttest, dem theoretischen Test und dem psychologischen Test anstrengende Aufgaben. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, im Vorfeld ausgiebig zu üben und zu trainieren. Auch das Vorbereitungswochenende, welches das Bundesheer anbietet, ist eine gute Möglichkeit, um sich auf die Aufgaben einzustimmen.

Vorbereitung Eignungsprüfung Bundesheer

Mit dem Online-Testtrainer kannst du dich optimal auf die Eignungsprüfung beim Bundesheer vorbereiten. Trainiere gezielt die Aufgaben- und Testbereiche, die auch im Aufnahmetest beim Bundesheer überprüft werden. Mache dich mit der Prüfungssituation vertraut und eigne dir das nötige Wissen an.

Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
6 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

Shutterstock / Datei-Nr.: 317675063 / Getmilitaryphotos

Testvorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer für Ausbildung, Studium und Laufbahn an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Bundeswehr vorzubereiten.