Einstellungstest Bundeswehr
Assessment und Eignungsfeststellung
Die Eignungsfeststellung bei der Bundeswehr gibt Aufschluss darüber, ob eine Bewerberin oder ein Bewerber für eine bestimmte Position geeignet ist und eingestellt werden kann. Denn Fehlentscheidungen in der Personalauswahl sind teuer und kosten der Bundeswehr viel Geld. Durch ein zweckmäßigen und professionellen Einstellungstest kann jedoch eine falsche Bewerberauswahl vermieden werden. Aus diesem Grund führt die Bundeswehr mit ihren Bewerbenden ein umfangreiches Assessment durch, das zur Messung von Kompetenzen dient und die Grundlage für die Entscheidung bildet, welche Bewerberin und welcher Bewerber eingestellt wird oder nicht. Grundsätzlich vereint der Einstellungstest bei der Bundeswehr vier Prüfungsbereiche.
CAT-Test
CAT-Test
Mehr dazuÄrztliche Untersuchung
Ärztliche Untersuchung
Mehr dazuBasis-Fitnes-Test
Basis-Fitness-Test
Mehr dazuInterview
Interview
Mehr dazuAuswahlverfahren und Bewerberanalyse
Das Auswahlverfahren der Bundeswehr zur Eignungsfeststellung für Bewerbende besteht aus verschiedenen psychologischen Messverfahren. In diesem geht es für die Kandidatinnen und Kandidaten darum, in jeder Situation möglichst authentisch aufzutreten. Psychologinnen und Psychologen sowie Offiziere prüfen die Bewerberinnen und Bewerber für die militärische Laufbahn, wie gut sie die gestellten Anforderungen erfüllen können und ob sie für eine gewisse Stelle in Frage kommen.
Messbar und Vergleichbar
Im Auswahlverfahren werden die Bewerbenden unter psychischen Druck getestet: kontinuierliche Beobachtung, Persönlichkeits- und Intelligenztests, computergestützte Testverfahren, Interviews und verschiedene Aufgaben verlangen den Bewerberinnen und Bewerbern alles ab. Anhand all dieser Prüfmethoden im Auswahlverfahren der Bundeswehr, können die Personalverantwortlichen die Eignung und die Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber darlegen und vergleichbar machen.
Testvorbereitung und Assessment-Training
Sprache
Deine Rechtschreibkenntnisse und deine Fähigkeiten in der Sprachbeherrschung werden geprüft.
Logik
Tests zum logischen und visuellen Denkvermögen sowie Rechenaufgaben prüfen deine kognitive Leistungsfähigkeit.
Konzentration
Aufgaben müssen unter Zeitdruck bearbeitet werden und testen dein Erinnerungsvermögen sowie deine Konzentrationsfähigkeit.
Wissen
Dein Allgemeinwissen zu Politik, Geschichte, Deutschland sowie technisches Wissen werden abgefragt.
Der Online-Testtrainer
Mit dem Online-Testtrainer hast du die optimale Vorbereitung auf den Einstellungstest und das Assessment Center bei der Bundeswehr. Du übst gezielt die Testbausteine, die dich auch im Einstellungstest bei der Bundeswehr erwarten. Du lernst die typischen Aufgaben mit Lösungen kennen, eignest dir das nötige Fachwissen an und kannst dich mit der Prüfungssituation vertraut machen. Interaktiv und unkompliziert vorbereiten.
FAQ - Bewerbung & Einstellungstest
Wie bewerbe ich mich bei der Bundeswehr?
Der erste Schritt bei der Bundeswehr ist der Karriereberater (m/w). Er ist dein Ansprechpartner und klärt noch vor der eigentlichen Bewerbung Fragen in einem persönlichen Gespräch. Erst dann kannst du deine Bewerbung einreichen. Den fertig ausgefüllten Bewerbungsbogen leitet er dann an ein Karrierecenter der Bundeswehr oder das Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr weiter. Hier geht es zur Bewerbung.
Welche Unterlagen benötigt die Bundeswehr für eine Bewerbung?
Bewerbungsbogen (einfach), Zusatzfragebogen (einfach), Lebenslauf (tabellarisch), Geburtsurkunde/Abstammungsurkunde/Auszug aus dem Familienstammbuch, auf freiwilliger Basis kann ein Passbild beigefügt werden, Nachweis über den Schulabschluss (oder letztes ausgehändigtes Zeugnis). Darüber hinaus sind folgende Unterlagen einzureichen, falls dies für dich zutreffend ist: Studiennachweise, Gesellen-, Gehilfen-, Facharbeiter-, Meisterbrief; Arbeitszeugnisse bzw. Arbeitsbescheinigungen, finanzielle Verpflichtungen (Kreditvertrag, Ratenkauf), Registrierschein bzw. Aufnahmeschein bei Flüchtlingen/Aussiedlern/Übersiedlern/Vertriebenen. Mehr dazu hier.
Wo wird der Einstellungstest der Bundeswehr durchgeführt?
Der Einstellungstest wird von den Karrierecentern der Bundeswehr und dem Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr durchgeführt wird.
Was ist ein Karrierecenter der Bundeswehr?
Nach Absenden deiner Bewerbung folgt der zweite wichtige Schritt Richtung Karriere in der Bundeswehr.
Du wirst von einem Karrierecenter (KarrC) zur Eignungsuntersuchung und Auswahlverfahren eingeladen. In den Karrierecentern mit Assessment werden Bewerberinnen und Bewerbern für einige militärische und zivile Laufbahnen auf Eignung, Leistung und Befähigung für die Bundeswehr geprüft. Diese befinden sich in Berlin, Düsseldorf, Mainz, Erfurt, Hannover, München, Stuttgart und Wilhelmshaven. In welchem Karrierecenter dein Einstellungstest stattfindet, ist abhängig davon, in welchem Bundesland du lebst.
Was ist das Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (ACFüKrBw)?
Das Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln nimmt die Bewerbungen für die Offizierslaufbahn oder die zivilen Führungskräfte entgegen und führt den Einstellungstest durch.
Wie läuft der Einstellungstest bei der Bundeswehr ab?
Der Einstellungstest der Bundeswehr, das sogenannte Eignungsfeststellungsverfahren, ist ein standardisiertes Testverfahren und wurde entwickelt, um die Qualifikation der Bewerber/-innen für den Dienst bei der Bundeswehr zu überprüfen. Das Auswahlverfahren gliedert sich wie folgt: Medizinische Eignungsuntersuchung, Computertest (CAT-Test), Sporttest, Vorstellungsgespräch, Einplanung, Studienberatung für Offiziere und ein Gruppensituationsverfahren für Offiziere. Mehr zum Thema Eignungsfeststellungsverfahren.
Wo bin ich während des Auswahlverfahrens untergebracht?
Mit der Einladung zum Auswahlverfahren erhältst du auch alle Informationen zur Anreise und zum genauen Ablauf des Assessments. Grundsätzlich dauert die Eignungsfeststellung bei der Bundeswehr mindestens zwei Tage. Die Unterbringung erfolgt bei den jeweiligen Karrierecentern der Bundeswehr bzw. beim Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr und ist für dich kostenlos. Die Kosten für die Anreise und Verpflegung werden ebenfalls von der Bundeswehr übernommen.
Welche Disziplinen müssen im Sporttest absolviert werden?
Der Basis Fitness Test, der Sporttest der Bundeswehr. Dieser Sporttest wird in den Karrierecentern sowie im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr durchgeführt. Er besteht aus drei Prüfungsstationen: 1. Disziplin: 11 x 10m Sprinttest 2. Disziplin: Klimmhang 3. Disziplin: 3.000m Fahrradergometer. Hier geht es zum Sporttest – Basis-Fitness-Test.
Welche Kleidung brauche ich für den Einstellungstest?
Lediglich für den Sporttest benötigst du private Sportkleidung und Schuhe. Für das Vorstellungsgespräch wird ein gepflegtes Auftreten empfohlen.
Wie geht es nach dem Einstellungstest weiter?
Die Auswertung der Testverfahren erfolgt in Echtzeit. Hast du alle Tests, Gespräche und Untersuchungen erfolgreich hinter dir gebracht, geht es zum Einplaner. Dessen Aufgabe ist es, unter Berücksichtigung deiner Wunschverwendung, die möglichen Stellen, die für dich zu Verfügung stehen, aufzuzeigen und gegebenenfalls nach Alternativen zu suchen. Hier geht es zum Einplaner.
Was ist, wenn ich den CAT-Test nicht bestehe?
Je nach Laufbahn besteht der CAT-Test aus verschiedenen Aufgaben und kann bis zu dreieinhalb Stunden dauern. Um das Leistungsniveau der einzelnen Bewerber/-innen festzustellen, ist der Computertest für alle Bewerbenden adaptiv aufgebaut: Durch die bereits gegebenen Antworten bestimmt der Teilnehmende den Schwierigkeitsgrad der noch zu lösenden Aufgaben. Wird eine Aufgabe korrekt gelöst, ist die darauffolgende etwas schwieriger. Sollte eine Aufgabe dagegen falsch beantwortet werden, ist die nächste etwas leichter.
Je besser du also im CAT-Test abschneidest, um so größer sind deine Chancen, die von dir gewünschte Stelle zu bekommen.
Solltest du kein gutes Ergebnis im Einstellungstest erzielen und den CAT-Test nicht bestehen, wirst du für die Bundeswehr untauglich eingestuft. Dann kannst du dich erst wieder in 2 Jahren neu bewerben, denn solange hat das Ergebnis bestand.
Wie kann man sich am besten auf den Einstellungstest bei der Bundeswehr vorbereiten?
Eine gute Vorbereitung auf den Einstellungstest bei der Bundeswehr ist besonders zu empfehlen, um sich mit der Prüfungssituation und den typischen Aufgaben vertraut zu machen. Je mehr du übst, desto mehr an Sicherheit gewinnst du und kannst mit einem guten Gewissen in die Tests gehen.
Das Internet, Fachliteratur und selbstverständlich unser speziell abgestimmtes Assessment Training für die Bundeswehr, kann dir bei deiner Vorbereitung helfen und die Nervosität ablegen. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine Chancen auf die gewünschte Stelle, um ein vielfaches erhöhen und deinen Ziel einen Schritt näher kommen.
stock.adobe.com/filmbildfabrik