Bundeswehr Infanterie

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

CAT-Test

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Rechtschreibung, Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen
Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Mathematik

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

3 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einem "Putsch" im politischen Sinne?

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

Question Image

9 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Aussage zum Strom in einer Parallelschaltung ist korrekt?

10 / 25

Kategorie: Konzentration

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

Question Image

11 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

12 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

13 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

Question Image

17 / 25

Kategorie: Mathematik

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Rollen drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rolle A?

Question Image

19 / 25

Kategorie: Mathematik

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ? 

20 / 25

Kategorie: Mathematik

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

22 / 25

Kategorie: Mathematik

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?  

23 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen. 

Question Image

24 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

Question Image

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Mehr Lernen

Die Infanterie der Bundeswehr

Die Infanterie der Bundeswehr ist eine Truppengattung des Heeres und stellt das Herzstück der Landstreitkräfte dar. Die Soldatinnen und Soldaten der Infanterie werden auch Infanteristen genannt. Infanteristen sind für den Kampf zu Fuß ausgerüstet, sie können jedoch auch motorisiert, mechanisiert oder luftgestützt in den Kampf verlegt werden. Die Infanterie der Bundeswehr setzt sich aus den Kampftruppen Jäger, Gebirgsjäger und Fallschirmjäger zusammen. Diese unterschiedlichen Infanteriearten sind auf spezielle Einsatzszenarien und Terrains spezialisiert und entsprechend ausgerüstet.

Die Infanterietruppe des Heeres

Die Infanterie der Bundeswehr ist ein Kernbestandteil der deutschen Streitkräfte und spielt eine zentrale Rolle in einer Vielzahl von Einsatzszenarien, von konventioneller Kriegsführung bis hin zu Friedenssicherungsmissionen und Katastrophenhilfe. Infanterieeinheiten sind vielseitig einsetzbar und können in unterschiedlichen Missionen beteiligt sein, von Verteidigungsaufgaben im nationalen Rahmen bis hin zu internationalen Einsätzen im Rahmen der NATO oder der Vereinten Nationen. Ihre Aufgaben können dabei von der Absicherung und Kontrolle von Gelände über offensive Operationen bis hin zu Aufklärung und Überwachung reichen.

Die Infanterie der Bundeswehr hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, insbesondere im Hinblick auf internationale Einsätze und Kooperationen innerhalb der NATO. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland und bei internationalen Friedensmissionen.

Die Ausbildung in der Infanterie

Die Ausbildung in der Infanterie der Bundeswehr ist darauf ausgerichtet, die Soldatinnen und Soldaten sowohl physisch als auch psychisch auf die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in den kämpfenden Truppen vorzubereiten. Hier sind einige wichtige Basiselemente der Ausbildung in der Infanterie:

Grundausbildung (GA): Die ersten Wochen in der Bundeswehr beginnt für alle Soldatinnen und Soldaten, unabhängig von der gewählten Truppengattung, mit der Grundausbildung. In den drei Monaten lernen die Rekruten die Grundlagen des militärischen Lebens, einschließlich:

  • Grundlegende militärische Fertigkeiten (z. B. Marschieren, Schießen)
  • Erste Hilfe
  • ABC-Abwehr (Schutz gegen atomare, biologische und chemische Gefahren)
  • Feldlagerbau und Überleben im Gelände

Spezialisierte Infanterieausbildung: Nach der Grundausbildung beginnt die spezielle Ausbildung zum Infanteristen. Dabei werden die Soldatinnen und Soldaten in verschiedenen infanteriespezifischen Fähigkeiten geschult:

  • Erweitertes Schießtraining mit verschiedenen Waffensystemen
  • Taktische Ausbildung in Angriff und Verteidigung
  • Aufklärung und Überwachung
  • Handhabung von schweren Waffen wie Maschinengewehren, Panzerabwehrwaffen und Granatwerfern
  • Gefechtsdienst aller Truppen

Weiterführende Spezialisierungen: Je nach Einheit und Bedarf können Infanteristen weitere spezialisierte Trainings durchlaufen:

  • Fallschirmjäger: Fallschirmsprungausbildung und Luftwaffenverfahren
  • Gebirgsjäger: Gebirgskampf und Überleben in extremen Klimazonen
  • Jäger: Kampf im urbanen oder stark bewaldeten Gelände

Führungsausbildung: Für diejenigen, die sich für eine Karriere als Unteroffizier oder Offizier entscheiden, gibt es zusätzliche Kurse und Schulungen in Führung, Taktik und Strategie.

Weitere Qualifikationen und Training: Im Laufe ihrer Karriere können Infanteristen weitere Kurse besuchen, um spezielle Fähigkeiten oder Qualifikationen zu erlangen, wie z. B. Scharfschützenausbildung, Ausbilderqualifikationen oder internationale Austauschprogramme.

Die Ausbildung ist physisch und psychisch anspruchsvoll, aber auch darauf ausgerichtet, den Teamgeist zu fördern und die Soldaten auf realistische Einsatzszenarien vorzubereiten. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem die Soldaten ständig dazu gehalten werden, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich an neue Technologien und Taktiken anzupassen.

Voraussetzungen und Bewerbung

Die Bewerbung bei der Bundeswehr, insbesondere in der Infanterie, stellen verschiedene Voraussetzungen voraus. Die genauen Kriterien können sich je nach angestrebter Laufbahn (Mannschaften, Unteroffiziere, Feldwebel, Offiziere) und gewünschter Spezialisierung unterscheiden. Hier ist eine Übersicht über die allgemeinen Voraussetzungen und den Bewerbungsprozess:

Grundvoraussetzungen:

  • Staatsangehörigkeit: Die Deutsche Staatsangehörigkeit ist eine Grundvoraussetzung
  • Alter: Das Mindestalter für die Bundeswehr beträgt 17 Jahre mit Einverständniserklärung der Eltern
  • Bildungsabschluss: Je nach Laufbahn variieren die Anforderungen:

    1. Mannschaften: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss
    2. Unteroffiziere und Feldwebel: Mittlere Reife oder gleichwertig
    3. Offiziere: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • Gesundheitlicher Zustand: Der Mensch muss körperlich und geistig für den Dienst in der Bundeswehr geeignet sein. Hierfür gibt es eine medizinische Untersuchung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

Bewerbungsprozess:

  • Online-Bewerbung: Erstkontakt erfolgt in der Regel über die Karrierewebsite der Bundeswehr
  • Auswahlverfahren: Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen wird man zu einem Auswahlverfahren eingeladen, welches je nach Laufbahn unterschiedlich ausfallen kann. Es umfasst in der Regel:

    1. Medizinische Untersuchung
    2. Computertest
    3. Sporttest
    4. Psychologisches Gespräch

  • Zusage und Einplanung: Bei erfolgreichem Bestehen des Auswahlverfahrens erhält man eine Zusage und wird zu einem bestimmten Zeitpunkt für den Dienstantritt eingeplant.

Für den Dienst in der Infanterie sind insbesondere körperliche Fitness, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit wichtig. Je nach gewünschter Spezialisierung (z. B. Fallschirmjäger, Gebirgsjäger) können zusätzliche Voraussetzungen oder Tests erforderlich sein.

Karrieremöglichkeiten in der Infanterie

In der Infanterie der Bundeswehr bieten sich verschiedene Karrieremöglichkeiten, je nachdem, ob man sich für eine Laufbahn als Mannschaftssoldat, Unteroffizier, Feldwebel oder Offizier entscheidet. Jede Laufbahn hat ihre eigenen Anforderungen, Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Kampfeinheiten der Infanterie gehören Jäger, Gebirgsjäger und Fallschirmjäger. 

  • Jäger: Dies sind die klassischen Infanteristen, die in verschiedensten Geländeformen kämpfen können. Sie sind leicht motorisiert und sehr flexibel einsetzbar.
  • Gebirgsjäger: Sie sind auf den Kampf in gebirgigen Regionen spezialisiert und verfügen über spezielle Ausrüstung und Ausbildung für diese anspruchsvolle Umgebung.
  • Fallschirmjäger: Als Luftlandetruppen sind sie speziell für Einsätze hinter feindlichen Linien ausgebildet und werden aus der Luft abgesetzt.

Die Jägertruppe

Die Jägertruppe ist die leichteste Infanteriegattung der Bundeswehr und repräsentiert quasi die „Basisinfanterie“. Sie ist insbesondere darauf ausgerichtet, in allen Geländearten, aber in schwierigem Gelände und unter allen klimatischen Bedingungen zu kämpfen. Zudem sind die Soldatinnen und Soldaten der Jägertruppe leichter motorisiert und weniger schwer gepanzert unterwegs, wodurch sie flexibler und schneller eingesetzt werden können. Zu den Aufgaben der Jäger gehören unter anderem:

  • Aufklärung und Sicherung
  • Bekämpfung von Feindkräften im direkten Gefecht
  • Übernahme und Halten von Geländeteilen
  • Durchführung von Hinterhalten und Patrouillen
  • Schutz von zivilen Einrichtungen und Unterstützung bei zivil-militärischen Zusammenarbeiten

Jäger sind oft in vorderster Linie im Einsatz und werden daher intensiv in den Bereichen Nahkampf und Häuserkampf geschult. Zusammengefasst stellt die Jägertruppe einen vielseitigen und flexiblen Bestandteil der Bundeswehr dar, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Aufgaben in unterschiedlichen Einsatzszenarien wahrzunehmen.

Die Gebirgsjäger

Die Gebirgsjäger sind eine spezialisierte Infanterieeinheit der Bundeswehr, die für den Kampf in gebirgigen und extremen Geländebedingungen ausgebildet ist. Sie sind darauf trainiert, in schwierigem und alpinem Gelände zu operieren, wobei sie besondere Techniken und Ausrüstungen verwenden, die auf diese Umgebung zugeschnitten sind. Die Soldatinnen und Soldaten der Gebirgsjäger sind in der Lage, sowohl im Hochgebirge als auch in anderen extremen Klima- und Geländebedingungen zu kämpfen. Zu den Aufgaben der Gebirgsjäger gehören beispielsweise:

  • Kampfoperationen in gebirgigen Regionen
  • Aufklärung in schwierigem Gelände
  • Alpines Überleben und alpine Rettungsmissionen
  • Unterstützung bei zivil-militärischen Einsätzen in Gebirgsregionen

Die Gebirgsjäger besitzen ein spezielles Abzeichen, das „Edelweiß“, das traditionell auf ihrer Bergmütze oder auf der linken Seite ihrer Uniform getragen wird. Sie sind in der Regel im süddeutschen Raum stationiert, insbesondere in Bayern, um die Nähe zu den Alpen für Trainingszwecke zu nutzen.

Die Fallschirmjäger

Die Fallschirmjäger sind die Elite-Infanterieeinheit der Bundeswehr und als solche Teil des Deutschen Heeres. Ursprünglich wurden sie für Einsätze hinter feindlichen Linien und zur Eroberung von Schlüsselpositionen geschult. Heute sind ihre Rollen und Einsatzmöglichkeiten wesentlich vielfältiger und reichen von konventionellen Kriegseinsätzen über internationale Friedensmissionen bis hin zu Katastrophenschutzmaßnahmen. Zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel:

  • Schnelle Eingriffseinsätze und Krisenintervention
  • Aufklärung und Sicherung hinter feindlichen Linien
  • Durchführung von Sabotage- und Guerilla-Aktionen
  • Rettung und Bergung von Personen in feindlichen Gebieten

Fallschirmjäger tragen ein spezielles, silbernes Sprungabzeichen auf ihrer Uniform, das ihre Qualifikation als Fallschirmspringer kennzeichnet. Sie nehmen oft an multinationalen Übungen und Einsätzen teil und arbeiten eng mit anderen Spezialeinheiten und NATO-Partnern zusammen. Ihre Fähigkeiten, ihre Ausbildung und ihre Einsatzbereitschaft machen Fallschirmjäger zu einem wertvollen Bestandteil der deutschen Streitkräfte.

Infanteriestandorte der Bundeswehr

Die Infanterie der Bundeswehr ist an verschiedenen Standorten in Deutschland stationiert. Die genauen Standorte können sich im Laufe der Zeit durch Umstrukturierungen, Verlegungen oder politische Entscheidungen ändern.

Jägertruppe:

  • Rotenburg (Jägerbataillon 91)
  • Torgelow (Jägerbataillon 413)
  • Schwarzenborn (Jägerbataillon 1)
  • Illkirch-Graffenstaden (Jägerbataillon 291)
  • Donaueschingen (Jägerbataillon 292)

Fallschirmjäger:

  • Seedorf (Fallschirmjägerregiment 31)
  • Zweibrücken und Merzig (Fallschirmjägerregiment 26)

Gebirgsjäger:

  • Bad Reichenhall (Gebirgsjägerbataillon 231)
  • Mittenwald (Gebirgsjägerbataillon 233)
  • Bischofswiesen (Gebirgsjägerbataillon 232)

Infanterieschule in Hammelburg

Die Infanterieschule ist die Hauptausbildungsstätte für die Infanterie des Deutschen Heeres. Zu ihr gehören die Gebirgs- und Winterkampfschule in Mittenwald und die Luftlande-/Lufttransportschule in Altenstadt. Sie bildet nicht nur Offiziere und Unteroffiziere der Heeresinfanterie, sondern auch Mitglieder der Luftwaffensicherung und Marineschutzkräfte. Außerdem werden hier spezielle Rollen wie Schießlehrer, Scharfschützen und Nahkämpfer für die gesamte Bundeswehr ausgebildet. Der Hauptfokus der Ausbildung liegt darauf, Soldaten zu Führungskräften und Ausbildern zu entwickeln, wobei der praktische Gefechtsdienst und die Einsatzvorbereitung im Vordergrund stehen. Neben der individuellen Ausbildung werden auch Truppenübungen durchgeführt. International pflegt die Infanterieschulpartnerschaften, darunter mit Schulen in den USA, Frankreich,

Die Ausrüstung der Infanterie

Die Ausrüstung der Infanterie der Bundeswehr ist darauf ausgelegt, den Infanteristen in verschiedensten Einsatzszenarien effizient und sicher zu unterstützen. Die Ausrüstung variiert je nach spezifischer Rolle und Einsatzgebiet. Im Folgenden sind einige der grundlegenden und wichtigsten Ausrüstungsteile und Waffensysteme aufgeführt, die Infanteristen typischerweise verwenden:

1. Persönliche Ausrüstung:

  • Kampfbekleidung: Dazu gehören Feldbluse, Feldhose, Unterwäsche, Stiefel und Handschuhe, die alle in Flecktarn-Musterung der Bundeswehr gehalten sind
  • Schutzausrüstung: Gefechtshelm, ballistische Schutzweste, Gehörschutz und Schutzbrille
  • Trageausrüstung: Kampf- und Tragerucksack, Feldflasche, Kochgeschirr, Erste-Hilfe-Set und weitere Ausrüstung, die an einem modularen Tragesystem befestigt werden kann (MOBAST-System)
  • Nachtsichtgeräte: Diese ermöglichen den Soldaten das Operieren bei geringer Sicht oder nachts
  • Multifunktionsgeräte: Dazu gehören GPS, Kompass und Funkgeräte für die Kommunikation

2. Waffensysteme:

  • Sturmgewehr G36: Das Standardgewehr der Bundeswehr. Es gibt verschiedene Aufsätze und Varianten, um es an verschiedene Rollen und Missionen anzupassen
  • Maschinengewehr MG3 und MG4: Für die Unterdrückung und Verteidigung
  • Pistole P8: Als Sekundärwaffe und für Offiziere
  • Panzerfaust 3: Ein tragbarer Raketenwerfer gegen Panzer und befestigte Positionen
  • Granatpistole AG36: Ein Unterlauf-Granatwerfer für das G36
  • Handgranaten: Für verschiedene Zwecke, darunter Splitter- und Blendgranaten

3. Spezielle Ausrüstung: Je nach Aufgabe und Umgebung werden weitere Ausrüstungsgegenstände benötigt, z. B.:

  • Bergeausrüstung für Gebirgsjäger
  • Fallschirmausrüstung für Fallschirmjäger
  • Scharfschützengewehre für Präzisionsschützen
  • Anti-Panzer-Waffen wie der Panzerabwehrlenkraketenwerfer MILAN

4. Fahrzeuge: Infanterieeinheiten verwenden auch verschiedene Fahrzeuge, je nach Aufgabe und Gelände:

  • TPz Fuchs: Ein gepanzertes Transportfahrzeug
  • GTK Boxer: Ein modernes, gepanzertes Radfahrzeug
  • Mungo: Ein leichtes, luftverlastbares Mehrzweckfahrzeug

Infanteristen operieren in urbanen Zonen, dichten Wäldern, Gebirgsregionen und unter extremen klimatischen Bedingungen. Daher ist es wichtig, dass ihre Ausrüstung leicht, anpassbar und widerstandsfähig ist. Die Infanteriewaffen zeichnen sich durch ihre Präzision, Modernität und Effektivität aus. Dank modularer Bauteile lassen sie sich spezifisch an verschiedene Einsatzszenarien anpassen. Sie sind sowohl für den Nahkampf als auch für mittlere und lange Reichweiten konzipiert. Kontinuierliche technologische Weiterentwicklungen gewährleisten stets eine Optimierung der eingesetzten Waffensysteme.

Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
13 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

stock.adobe.com/filmbildfabrik

Testvorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer für Ausbildung, Studium und Laufbahn an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Bundeswehr vorzubereiten.