Bundeswehr Heer

Startseite - Bundeswehr Heer

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

CAT-Test

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Rechtschreibung, Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

3 / 25

Kategorie: Mathematik

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

5 / 25

Kategorie: Mathematik

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

6 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Wer entscheidet über die Durchführung der Auslandseinsätze der Bundeswehr?

7 / 25

Kategorie: Mathematik

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

8 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

9 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

11 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

12 / 25

Kategorie: Mathematik

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

13 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

14 / 25

Kategorie: Bundeswehr Wissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einem "Putsch" im politischen Sinne?

16 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

17 / 25

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

18 / 25

Kategorie: Mathematik

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

19 / 25

Kategorie: Mathematik

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

20 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

22 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen? 

23 / 25

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Mehr Lernen

Das deutsche Heer: Kern der Landstreitkräfte

Das Deutsche Heer übernimmt innerhalb der Bundeswehr die Rolle als größte Teilstreitkraft und spielt eine zentrale Rolle bei der Verteidigung und Sicherung des Landes. Als Teil der Bundeswehr arbeitet das Deutsche Heer eng mit den anderen Teilstreitkräften (Marine und Luftwaffe) zusammen, um die nationale und internationale Sicherheit zu gewährleisten. Die Soldatinnen und Soldaten des Deutschen Heeres sind gut ausgebildet und müssen ihre Einsatzfähigkeit weltweit in verschiedenen geografischen, klimatischen und kulturellen Regionen unter Beweis stellen, sei es im Kampf, beim Schutz, bei Hilfsmaßnahmen oder in Vermittlungsmissionen.

Der Auftrag des Heeres

Das Deutsche Heer bildet zusammen mit der Marine und der Luftwaffe die drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr. Es ist dafür zuständig, die territoriale Integrität Deutschlands zu schützen, internationale Friedensmissionen zu unterstützen und bei Bedarf die Bündnispartner im Rahmen der NATO zu verteidigen. Etwa 60.000 Soldatinnen und Soldaten sind beim Deutschen Heer aktiv. Ihr Auftrag erfordert es, in den verschiedensten geografischen, klimatischen und kulturellen Regionen weltweit zu kämpfen, zu schützen, zu helfen und zu vermitteln. Dabei legt das Heer großen Wert darauf, die Werte und Normen des Grundgesetzes zu respektieren und umzusetzen. Die Führungsphilosophie des Heeres wird von den Prinzipien der Inneren Führung und den Grundsätzen der Auftragstaktik geprägt.

Das Heer ist in verschiedene Divisionen, Brigaden, Regimenter und Bataillen gegliedert und verfügt über eine breite Palette von Waffensystemen und Ausrüstung, um seine Aufgaben zu erfüllen. Es ist auch in der Lage, mit anderen Teilstreitkräften und internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um eine effektive und vielseitige Verteidigung zu gewährleisten.

64.100
Truppenstärke
186
Dienststellen
10
Truppengattung

Die Aufgaben des Heeres

Das Heer beherrscht ein breites Spektrum an Aufgaben, das von intensiven Gefechten bis hin zu multinationalen Stabilisierungsoperationen, Ausbildungsunterstützung und Nothilfe reicht. Es stellt einsatzbereite Kräfte sowohl für die Verteidigung des eigenen Landes und der Bündnispartner als auch für internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung zur Verfügung. Egal ob es sich um humanitäre Einsätze weltweit oder um den Schutz des Heimatlandes und die Hilfe bei Katastrophen handelt, das Heer leistet einen wesentlichen Beitrag.

Die Aufgaben des Heeres umfassen unter anderem:

  • Landesverteidigung: Das Heer hat die Hauptverantwortung für die Verteidigung des deutschen Territoriums und seiner Bürgerinnen und Bürger. Es stellt sicher, dass die Souveränität Deutschlands gewahrt bleibt und bereit ist, im Fall einer äußeren Bedrohung angemessen zu reagieren.
  • Bündnisverteidigung: Als Mitglied der NATO ist das Deutsche Heer verpflichtet, seine Bündnispartner zu unterstützen und im Rahmen der kollektiven Verteidigung zusammenzuarbeiten. Es trägt dazu bei, die Sicherheit und Stabilität im Bündnisgebiet zu gewährleisten.
  • Internationale Einsätze: Das Heer beteiligt sich an internationalen Friedensmissionen und Kriseneinsätzen. Es kann in Konfliktregionen weltweit entsandt werden, um zur Stabilisierung, Konfliktverhütung und humanitären Hilfe beizutragen.
  • Katastrophenhilfe und Nothilfe: Das Deutsche Heer unterstützt die zivilen Behörden bei Naturkatastrophen, schweren Unfällen oder anderen Notlagen im Inland. Es leistet Hilfe zur Rettung von Menschenleben und zur Sicherung der Infrastruktur.
  • Ausbildung und Unterstützung: Das Heer ist auch für die Ausbildung von Soldaten und für die Unterstützung anderer Streitkräfte oder ziviler Organisationen verantwortlich. Es kann dabei helfen, Streitkräfte anderer Länder zu schulen und auszubilden.
  • Territoriale Verteidigung: Das Heer unterstützt die zivilen Behörden bei der Verteidigung des Landes im Inland. Dazu gehören Maßnahmen wie Objektschutz und die Unterstützung der Polizei bei besonderen Herausforderungen.

Besonders hervorzuheben ist die Bereitschaft und Fähigkeit der Soldatinnen und Soldaten des Heeres, im Kampf eingesetzt zu werden. Sie sind stets mittendrin und auch in Situationen, die heikel und gefährlich sein können, bereit, ihren Beitrag zu leisten.

Truppengattungen des Heeres

Jede Truppengattung der Soldatinnen und Soldaten verfügt über einzigartige Fähigkeiten und Kompetenzen, die sie zu einem starken und erfolgreichen Team machen. Zusammenarbeit ist entscheidend für ihren Erfolg. Um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, sind sie mit spezieller Ausrüstung ausgestattet. Manchmal steht dabei besondere Technologie im Vordergrund, während es in anderen Situationen um Fahrzeuge oder Bewaffnung geht. Die verwendete Ausrüstung ist ein charakteristisches Merkmal für die erfolgreiche Erfüllung der Aufträge durch die jeweilige Truppengattung.

Die Truppengattungen im Überblick

Die Soldatinnen und Soldaten des Heeres haben vielfältige Aufgaben in verschiedenen Truppengattungen wie Artillerie, Panzertruppe und Heeresfliegertruppe. Sie erfüllen eine Vielzahl von Rollen, darunter Aufklärer, Gebirgsjäger, Fallschirmjäger, Kampfmittelspezialisten, Logistikexperten und Kommandosoldaten. Diese Berufe sind sowohl anspruchsvoll als auch abwechslungsreich und erfordern sowohl körperliche als auch geistige Herausforderungen.

Panzertruppen

Die Panzertruppen des Deutschen Heeres bilden eine entscheidende Komponente der Landstreitkräfte. Sie sind für den Einsatz von gepanzerten Kampffahrzeugen, insbesondere des Leopard 2 Kampfpanzers, verantwortlich. Die Panzertruppen sind darauf spezialisiert, im Gefecht und in offenen Geländeabschnitten zu operieren, um durch ihre Feuerkraft und Beweglichkeit die Kampfkraft der Armee zu stärken.
Weiterlesen

Infanterie

Die Infanterie des Deutschen Heeres ist das Herzstück der Landstreitkräfte und bildet das Rückgrat der Bodenkampftruppen. Als Fußsoldaten sind sie zu Fuß unterwegs und bilden die am stärksten vertretene Truppengattung im Heer. Die Infanterie ist für den Kampf in unterschiedlichem Gelände und unter verschiedensten Bedingungen ausgebildet und ausgerüstet.
Weiterlesen

Heeresaufklärungstruppe

Die Heeresaufklärungstruppe des Deutschen Heeres ist eine spezialisierte Truppengattung, die für die Aufklärung feindlicher Aktivitäten und die Gewinnung von Informationen in verschiedenen Einsatzszenarien verantwortlich ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Beschaffung von Lagebildern, der Erkennung von Bedrohungen und der Schaffung von Entscheidungsgrundlagen für taktische und operative Führungsprozesse.
Weiterlesen

Pioniertruppe

Die Pioniertruppe des Deutschen Heeres ist eine wichtige und vielseitige Truppengattung, die für verschiedene Aufgaben im Bereich des Ingenieurwesens, der Mobilität und der Unterstützung verantwortlich ist. Die Pioniertruppe spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Sicherung von Mobilität und Zugänglichkeit auf dem Schlachtfeld sowie bei der Bewältigung von Hindernissen und Gefahren.
Weiterlesen

Heeresfliegertruppe

Die Heeresfliegertruppe des Deutschen Heeres ist eine wichtige Truppengattung, die für den Einsatz von Kampfhubschraubern, Transporthubschraubern und anderen fliegenden Plattformen verantwortlich ist. Sie unterstützt die Landstreitkräfte durch luftgestützte Operationen und trägt maßgeblich zur Mobilität, Feuerunterstützung und Aufklärungsfähigkeit des Deutschen Heeres bei.
Weiterlesen

Artillerietruppe

Die Artillerietruppe des Deutschen Heeres ist eine wichtige und leistungsstarke Truppengattung, die für den Einsatz schwerer Feuerkraft verantwortlich ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Landstreitkräfte, indem sie Ziele auf großer Entfernung bekämpft und feindliche Kräfte ausschaltet. Die Artillerietruppe ist für den indirekten Feuerkampf zuständig, bei dem sie Ziele außerhalb der direkten Sichtlinie angreift.
Weiterlesen

Heereslogistiktruppe

Die Heereslogistiktruppe des Deutschen Heeres ist eine entscheidende Truppengattung, die für die Versorgung und Unterstützung der Landstreitkräfte mit Nachschub, Ausrüstung und Material verantwortlich ist. Sie spielt eine maßgebliche Rolle bei der Gewährleistung der Einsatzbereitschaft und Mobilität der Truppen, indem sie sicherstellt, dass sie über alle benötigten Ressourcen verfügen, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen.
Weiterlesen

Spezialkräfte

Die Spezialkräfte des Deutschen Heeres sind eine hochspezialisierte und Elite-Truppengattung, die für besonders anspruchsvolle und geheime Einsätze zuständig ist. Sie werden oft als die Besten der Besten angesehen und sind für die Durchführung von Sonderoperationen verantwortlich, die besondere Fähigkeiten und Diskretion erfordern. Die Spezialkräfte des Deutschen Heeres sind bekannt unter dem Begriff „Kommando Spezialkräfte“ (KSK).
Weiterlesen

Fernmeldetruppe

Die Fernmeldetruppe des Deutschen Heeres ist eine spezialisierte Truppengattung, die für die Herstellung, Sicherheit und Sicherung von Kommunikationsverbindungen verantwortlich ist. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung zuverlässiger und sicherer Kommunikation zwischen den Truppen und ihren Kommandeuren, sowohl auf dem Schlachtfeld als auch in anderen Einsatzgebieten.
Weiterlesen

Sanitätsdienst des Heeres

Der Sanitätsdienst des Deutschen Heeres ist eine wichtige Truppengattung, die für die medizinische Versorgung und Betreuung der Soldatinnen und Soldaten des Heeres verantwortlich ist. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Gesundheit und Einsatzfähigkeit der Truppen und trägt dazu bei, dass Verwundete und Kranke schnell und professionell versorgt werden.
Weiterlesen

Dienstgrade des Heeres

Gemäß der Zentralen Dienstvorschrift A-1420/24 mit dem Titel „Dienstgrade und Dienstgradgruppen“ werden die Dienstgrade der Bundeswehr in sieben Kategorien eingeteilt: Mannschaften, Unteroffiziere ohne Portepee, Unteroffiziere mit Portepee, Leutnante, Hauptleute, Stabsoffiziere und Generale. Die niedrigsten Dienstgrade sind die Mannschaften, während die Hierarchie bis zu den Generälen reicht. Sowohl im Heer als auch in der Luftwaffe sind die Dienstgrade identisch, wobei sie sich nur durch die zusätzlichen Schwingen bei der Luftwaffe unterscheiden. Für Marineuniformträger gelten abweichende Dienstgradbezeichnungen.

Die Fähigkeiten der Heeressoldaten

In sämtlichen Truppengattungen des Heeres sind die besonderen Fähigkeiten der Heeressoldaten vorhanden. Sie dienen der Landes- und Bündnisverteidigung und können in bestimmten Situationen und Einsätzen im In- und Ausland auf klare rechtliche Grundlagen hingezogen werden. Das Deutsche Heer ist somit eine wichtige Säule der Bundeswehr und trägt dazu bei, die Sicherheit Deutschlands, seiner Bürgerinnen und Bürger sowie seiner Bündnispartner zu gewährleisten und internationale Stabilität und Frieden zu fördern.

Verteidigung Europas

Die Hauptaufgabe der Bundeswehr besteht darin, die Bundesrepublik Deutschland gegen potenzielle Gegner zu verteidigen und die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Während des Kalten Krieges drohten sich die Streitkräfte direkt an der Grenze gegenüber den Truppen des Warschauer Paktes. Heutzutage hat sich der Fokus der Verteidigungsaufgaben nach Osten verschoben, und die Bundeswehr wacht gemeinsam mit ihren Partnern und Verbündeten in der NATO und der Europäischen Union über die EU-Außengrenzen, um potenzielle Gegner abzuschrecken.

Bei der Landesverteidigung spielt das Heer eine bedeutende Rolle und verfügt über spezielle Fähigkeiten in den Bereichen Führung, Aufklärung, Unterstützung und Gefecht einzelner Heeresverbände. Diese Fähigkeiten sind notwendig, um sich an unterschiedliche Bedingungen wie klimatische Verhältnisse, Geländebeschaffenheit und die Größe des zu verteidigenden Raumes anzupassen. Die Bundeswehr und ihre Heeresverbände sind bestrebt, die kollektive Bündnisverteidigung effektiv zu gewährleisten und die Sicherheit des Landes sowie die Stabilität der Europäischen Union zu schützen.

Unterstützung bei Katastrophen

Jede Soldatin und jeder Soldat wird in Maßnahmen geschult, die bei einem ABC-Alarm (Alarm für Atomare, biologische und chemische Kampfstoffe) ergriffen werden müssen. Die ABC-Abwehr ist eine wichtige Fähigkeit, die auch in allen Einsätzen eine Rolle spielt. Die Bundeswehr unterstützt außerdem bei nationalen Katastrophenfällen wie Großbränden, Hochwasser oder Schneekatastrophen, wenn sie im Rahmen der Amtshilfe gefordert wird. Eine weitere lebensrettende Fähigkeit der Bundeswehr ist der SAR-Dienst (SAR: search and rescue, dt.: Suche und Rettung). Das Heer ist mit seinen Hubschraubern verantwortlich für den SAR-Dienst im Landgebiet.

Aufklärung im Heer

Die effiziente und wirksame Beschaffung von Informationen ist ein grundlegender Bestandteil des militärischen Nachrichtenwesens. Die Heeresaufklärungstruppe ist die Abteilung des Heeres, die alle relevanten Informationen für den Truppenführer sammelt. Diese Informationen ermöglichen es ihm, fundierte Entscheidungen zu treffen, seine Operationen zu planen und das Gefecht erfolgreich zu führen. Dabei werden Informationen über den Feind, andere Kräfte in der Umgebung und das Gelände gesammelt. Moderne Analyse- und Datenverarbeitungsmethoden werden eingesetzt, und es werden auch spezialisierte Kräfte wie Fernspäher eingesetzt. Diese können hinter den feindlichen Linien vordringen, um die Situation dort zu erkunden und wichtige Informationen zu sammeln.

Kampf im unwegsamen Gelände

Die Soldatinnen und Soldaten des Heeres müssen sich auf die Landes- und Bündnisverteidigung vorbereiten. Da das Bündnisgebiet auch unwegsame Regionen mit langen Wintermonaten umfasst, trainieren die Gebirgsjäger und Spezialkräfte den Winterkampf und den Einsatz in schwierigem Gelände. Zusätzlich üben die verschiedenen Truppengattungen des Heeres den Kampf in städtischen Gebieten und Häuserkämpfen, einschließlich der Zusammenarbeit mit Kräften der Panzertruppe. Eine weitere gemeinsame wichtige Fähigkeit ist der „Joint Fire Support“, also die taktische Feuerunterstützung, bei der Soldaten des Heeres in Bereichen wie Gefechtsfeldüberwachung, Zielidentifikation und Zielbezeichnung unterstützen.

Die Zukunft des Heeres: Das neue Zielbild

Das Heer orientiert sich gegenwärtig stärker auf die Landes- und Bündnisverteidigung und plant umfassende Strukturveränderungen. Im Fokus steht das sogenannte „Zielbild Einsatzkräfte Heer“, welches vorsieht, wie insgesamt 60.820 Dienstposten im Heer künftig verteilt werden. Es werden drei kaltstartfähige Divisionen mit acht nationalen Brigaden für Landes- und Bündnisverteidigung aufgebaut. Diese Divisionen gliedern sich in Leichte, Mittlere und Schwere Kräfte, wobei die Brigaden der Mittleren Kräfte als zentrale Innovatoren für die Modernisierung des Heeres gelten. Des Weiteren wird eine Verschlankung alter Strukturen angestrebt, um die Einsatzbereitschaft zu erhöhen. Das Heer betont zudem die tiefe Integration des niederländischen Heeres in die eigenen Strukturen, welche die Effektivität erhöhen soll. 

Trotz Veränderungen bleibt das Heer in Bezug auf seine Standorte weitgehend unverändert. Einige Aufträge und Umfänge an Standorten können sich jedoch ändern. Es ist auch geplant, Dienstposten von der Kampftruppe zur Kampf-, Einsatz- und Führungsunterstützung umzuverteilen, um das Heer kaltstartfähig und kriegstauglich zu machen. Abschließend wird betont, dass das Heer flexibel bleiben muss, um auf externe Veränderungen reagieren zu können. Das Zielbild dient dabei als Richtlinie, bindet aber nicht an einen festen Weg. Es bestimmt die Verteilung der Dienstposten, aber nicht deren Besetzung oder materielle Ausstattung, um das Heer kaltstartfähig und kriegstauglich zu machen. Abschließend wird betont, dass das Heer flexibel bleiben muss, um auf externe Veränderungen reagieren zu können.

Bundeswehr Zielbild Heer
Das neue Zielbild Einsatzkräfte Heer der Bundeswehr. (Grafik: loyal / Magazin Reservistenverband)

Neue Heeresstruktur und Kräftekategorien

In den vergangenen Jahren hat das Deutsche Heer gezielte und stetige Anpassungen vorgenommen, um den Anforderungen der Bündnisverteidigung gerecht zu werden. Es geht nicht nur darum, bisherige Defizite zu beheben, sondern auch die zukünftige Ausrichtung des Heeres sicherzustellen und zu formen. Neben der wesentlichen Steigerung der Führungskompetenz und der Digitalisierung wird das Heer durch die Einführung neuer Mittlerer Kräfte auf sich wandelnde operative Gegebenheiten reagieren und somit einen Innovationsanstoß für die Entwicklung der Landstreitkräfte geben. Der 1. April 2023 stellt den Beginn der Kategorisierung in Leichte, Mittlere und Schwere Kräfte im Heer dar.

Durch die Kombination von Leichten, Mittleren und Schweren Kräften können die Landstreitkräfte effektiv ihre Rollen in der Landes- und Bündnisverteidigung sowie im Internationalen Krisenmanagement erfüllen.

Die leichten Kräfte des Heeres

Das Heer verfügt über leichte Kräfte, die durch ihre hohe Flexibilität und Spezialisierung charakterisiert sind und rasch per Luftfahrzeug zu ihrem Einsatzort transportiert werden können. Diese Kräfte sind Teil eines breiteren Fähigkeitsmixes, der auch mittlere und schwere Kräfte einschließt. Ab dem 1. April 2023 werden die Leichten Kräfte unter der Führung der Division Schnelle Kräfte (DSK) zusammengefasst, darunter die Gebirgsjägerbrigade 23, die Luftlandebrigade 1 und die niederländische 11. Luftmobile Brigade. Sie können weltweit rasch eingesetzt werden und gehören zu den schnellen Reaktionskräften von NATO, EU und Deutschland. Ausgerüstet mit Fahrzeugen wie dem Wiesel und dem Mörser bieten sie flexible Feuerunterstützung. Ihre Ausrüstung muss luftverlastbar sein, was oft bedeutet, dass sie leichter und weniger geschützt ist. Spezialisierte Einheiten, wie Gebirgsjäger, sind für den Kampf in schwierigen Geländen ausgebildet. Das KSK, ebenfalls den Leichten Kräften zugeordnet, wurde für spezielle, strategische Aufgaben eingerichtet. Alle leichten Kräfte müssen die höchste Kaltstartfähigkeit im Heer besitzen, da ihre Reaktionszeit am kürzesten ist.

Die mittleren Kräfte des Heeres

Die Mittleren Kräfte des Heeres zeichnen sich durch ihre hohe Mobilität und Durchsetzungsstärke aus, insbesondere im intensiven Gefecht. Diese Kräfte setzen hauptsächlich auf radbewegliche Gefechtsfahrzeuge und sollen durch Umgliederungen und das Hinzufügen von geeignetem Material, wie schweren Waffentürmen und Haubitzen, verstärkt werden. Sie können schnell und autonom in Einsatzgebiete verlegt werden und Effizienz, Mobilität und Schutz verbinden. Im Konflikt agieren sie als operative Vorhut, gewährleisten Raumgewinn durch ihre Geschwindigkeit und wirken Abschneidemaßnahmen entgegen. Ihre Vielseitigkeit macht sie ideal für internationales Krisen- und Konfliktmanagement. Zur Maximierung ihrer Effektivität wird kontinuierlich auch die digitale Führungskompetenz ausgebaut.

Die schweren Kräfte des Heeres

Schwere, mechanisierte Kräfte haben im Gefecht der verbundenen Waffen eine zentrale Rolle, da sie aufgrund ihrer Ausstattung, wie Kampf- und Schützenpanzern, maximalen Schutz und Feuerkraft bieten. Ihre schwere Bewaffnung, Panzerschutz und taktische Mobilität sorgen für hohe Durchsetzungs- und Durchhaltekraft. Ihre auf Ketten basierenden Systeme ermöglichen taktische Flexibilität und den Betrieb unter verschiedensten Bedingungen. Allerdings sind sie aufgrund ihres hohen Gewichts und Kettenantriebs langsam zu verlegen und benötigen oft externe Unterstützung, z. B. durch Eisenbahnen oder Schwerlasttransporter. Dennoch, wenn bereits stationiert, wie bei der NATO-Mission in Litauen, können sie sofort eingesetzt werden. Ihre beeindruckende Kampfkraft, insbesondere wenn sie an der Bündnisgrenze stationiert sind, dient als Abschreckungsmittel.

Fandest du diesen Beitrag hilfreich?
17 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

stock.adobe.com/filmbildfabrik

Testvorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer für Ausbildung, Studium und Laufbahn an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest bei der Bundeswehr vorzubereiten.